Erfolgsrezept Innovationsanlage: Green Energy 3000, SMA und TESVOLT nehmen vierte Hybridanlage in Betrieb

(PresseBox) - Der Projektentwickler Green Energy 3000 GmbH, der Photovoltaik-SystemtechnikSpezialist SMA Solar Technology AG (SMA) und die TESVOLT AG, Hersteller für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, haben bereits zum vierten Mal erfolgreich ein Innovationsprojekt realisiert. Die Hybridanlage in Gardessen (Niedersachsen), besteht aus 12 MWp Photovoltaik und 4 MW / 10 MWh Batteriespeicher. Dabei lieferte SMA innovative Wechselrichter- und Transformatortechnik, während TESVOLT für die Batteriespeicher beauftragt wurde. Die Anlage wird grünen Strom für rund 3500 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz zur Unterstützung der Energiewende.
Stabile grüne Stromversorgung für Niedersachsen
Im März 2025 nahm Green Energy 3000 die neue Hybridanlage im niedersächsischen Gardessen, Landkreis Wolfenbüttel, erfolgreich in Betrieb. Die Baugenehmigung für das Projekt wurde bereits Anfang 2024 erteilt, woraufhin im Frühjahr desselben Jahres die Bauarbeiten begannen. Aufgrund der Witterungsbedingungen und damit verbundener Staunässe zog sich der Bau etwas länger als ursprünglich geplant.
Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 12 MWp, ergänzt durch ein Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 4 MW / 10 MWh. Durch die Kombination von Photovoltaikanlage und Batteriespeicher, können die Stromnetze sowohl vor Ort als auch europaweit gezielt entlastet werden: Überschüssig erzeugte Energie wird effizient gespeichert und kann bedarfsgerecht zu Zeiten hoher Nachfrage wieder ins Netz eingespeist werden.
Für das Projekt setzte Green Energy 3000 auf die bewährte Partnerschaft mit SMA und TESVOLT, die ihre Expertise in Photovoltaik-Systemtechnik und Energiespeicherung beisteuerten. Die kaufmännische und technische Betriebsführung des Hybridparks wird durch die Tochtergesellschaft Green Asset 3000 GmbH übernommen, was eine nachhaltige und effiziente Nutzung des Parks sicherstellt.
Starke Partnerschaften und bewährte Technik
Neben den Hybridanlagen in Großschirma (Sachsen), Schnaittenbach (Bayern) und Maulbeerwalde (Brandenburg), ist das Projekt in Gardessen (Niedersachsen) bereits das Vierte, das Green Energy 3000 in Zusammenarbeit mit SMA und TESVOLT erfolgreich realisiert hat – ein klares Zeichen für das überregionale Engagement und die vertrauensvolle Partnerschaft.
„Technisch hat sich gezeigt, wie wichtig eine enge Abstimmung mit unseren Suppliern wie SMA und TESVOLT ist. Durch die intensive Zusammenarbeit konnten wir über die Jahre ein solides Konzept entwickeln, das sowohl unsere als auch die Anforderungen unserer Partner bestmöglich berücksichtigt. In den vier gemeinsam realisierten Projekten haben wir unsere Abläufe weiter optimiert, sodass wir neue Anlagen noch effizienter planen und umsetzen können“, sagt Lukas Mogg, Leiter Technische Projektrealisierung bei Green Energy 3000.
Innovative Photovoltaik-Systemtechnik
Seit 40 Jahren setzt SMA technologische Trends und treibt die Entwicklung der Erneuerbaren Energien voran. Auch in Gardessen kommt die zukunftsweisende Technologie zum Einsatz. Drei Sunny Central Zentralwechselrichter als Medium Voltage Power Station-S2-10 sowie zehn SMA Gleichspannungswandler DPS-500 verhelfen der Anlage dabei, rund 3500 Haushalte im Jahr mit grünem Strom zu versorgen.
Der bewährte SMA Power Plant Manager als zentrales Energiemanagementsystem zur Steuerung der Hybridanlage rundet das Konzept ab.
„Der PV-Park Gardessen zeigt, wie die ganzheitliche Energiewende gelingen kann, wenn alle Projektbeteiligten partnerschaftlich zusammenarbeiten“, sagt Felix Lober Key Account Manager Sales Central Europe bei SMA. „Wir haben eine ideal auf die Kundenanforderungen zugeschnittene Containerlösung inklusive Zentral-Wechselrichter, Transformator und Schaltanlage sowie Gleichspannungswandler in das Projekt geliefert.“
Batteriespeicher zur Entlastung des Stromnetzes
Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt lieferte TESVOLT zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Speicherkapazität und 4 MW Leistung. Das eingesetzte Batteriesystem ist für den dauerhaften Einsatz in Gewerbe und Industrie optimiert.
„Dank unseres intelligenten Batteriemanagementsystems erfüllt der Stromspeicher allerhöchste Ansprüche an Performance und Sicherheit. Er garantiert auch Datensicherheit für sensible Informationen, das Thema Cyber Security gewinnt ja gerade stark an Bedeutung“, sagt Simon Schandert, CTO und Co-Gründer von TESVOLT. „Unsere Batteriespeicher sind aber nicht nur so konzipiert, dass sie besonders sicher sind: im Fokus steht immer eine hohe Wirtschaftlichkeit – egal, ob sie für klassische Anwendungen wie die Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung eingesetzt werden oder für den besonders lukrativen Energiehandel an den Spotmärkten.“
Tierische Landschaftspflege inklusive
Neben der klimafreundlichen Energieerzeugung legt das Projekt auch in der Flächenbewirtschaftung Wert auf ökologische Nachhaltigkeit: Zur umweltfreundlichen Pflege der Grünflächen unter den Photovoltaikmodulen kommt zwischen Frühjahr und Herbst erneut Schafbeweidung zum Einsatz, die auf natürliche Weise dafür sorgt, dass das Gras stets kurz gehalten wird.
Weitere Zusammenarbeit in der Zukunft
„Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes war vor allem durch engagierte Partner vor Ort und den Einsatz meines Projektteams möglich. Herzlichen Dank an der Stelle für diese großartige Unterstützung“, sagt Diana Retzlaff, Projektleiterin bei Green Energy 3000.
Die Anlage in Niedersachsen mit einem prognostizierten jährlichen Ertrag von 12.320 MWh soll längst nicht die letzte dieser Art gewesen sein. Für die Zukunft strebt das Erfolgs-Trio weitere Projekte an.
Über SMA Solar Technology AG
Als ein global führender Spezialist für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik schafft die SMA Gruppe heute die Voraussetzungen für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Das Portfolio von SMA umfasst ein breites Spektrum an effizienten Solar- und Batterie-Wechselrichtern, ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-GasAnwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen runden das Angebot ab. Die innerhalb der letzten 20 Jahre weltweit installierten SMA SolarWechselrichter mit einer Gesamtleistung von rund 144 GW tragen jährlich zur Vermeidung von über 64 Mio. Tonnen CO2-Ausstoß bei. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie von SMA ist durch über 1.600 Patente und eingetragene Gebrauchsmuster geschützt. Die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im SDAX gelistet.
Über TESVOLT AG
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2- neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Unter dem Dach der Green Energy 3000 Holding GmbH arbeiten deutsche und internationale Gesellschaften gemeinsam an der Energiewende. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Finanzierung, den Einkauf, die Errichtung und die Betriebsführung von Wind- und Solarparks, Hybridanlagen mit Batteriespeicher und Agri-PV-Projekten. Seit 2004 wurden über 65 Projekte mit einer kumulierten Leistung von mehr als 350 MW realisiert.
Green Energy 3000 leistet damit einen bedeutenden Beitrag beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unter dem Dach der Green Energy 3000 Holding GmbH arbeiten deutsche und internationale Gesellschaften gemeinsam an der Energiewende. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Finanzierung, den Einkauf, die Errichtung und die Betriebsführung von Wind- und Solarparks, Hybridanlagen mit Batteriespeicher und Agri-PV-Projekten. Seit 2004 wurden über 65 Projekte mit einer kumulierten Leistung von mehr als 350 MW realisiert.
Green Energy 3000 leistet damit einen bedeutenden Beitrag beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.
Datum: 22.04.2025 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2167123
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dagmar ButhTESVOLT AGTabea DietrichAnne Köhler
Stadt:
Leipzig
Telefon: +49 (341) 355604-91+49 (341) 355604-90
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Erfolgsrezept Innovationsanlage: Green Energy 3000, SMA und TESVOLT nehmen vierte Hybridanlage in Betrieb
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Green Energy 3000 GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Green Energy 3000 GmbH
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am „Tag des Baumes“ auf
Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
Jährliche Hausmesse am 17. Mai 2025 von 11:00-15:00 Uhr
Wasserstoffhochlauf: Pragmatismus stattÜberregulierung– VDI legt Maßnahmenpakete vor
ChargePoint Innovation transformiert Laden von Elektrofahrzeugen mit bidirektionaler AC-Architektur für maximale Geschwindigkeit