Neue USV-Anlagen für Rechenzentren: DELPHYS XM überzeugt durch hohe Leistungsdichte und 99% Wirkungsgrad

(industrietreff) - Mannheim 29. April 2025. Der Spezialist für Niederspannungs-Elektroinstallationen SOCOMEC bringt im Mai die neue USV-Reihe DELPHYS XM auf den Markt. Die fünf Modelle mit Leistungen von 300 bis 800 kVA/kW zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Leistungsdichte, ihre Energieeffizienz und ihre modulare Architektur aus.
Die Systeme bestehen aus 100-kW-Modulen, die sich im laufenden Betrieb austauschen lassen, was die Zeit für Wartungseinsätze deutlich minimiert. Die Anlagen erreichen im Smart Conversion Mode einen Wirkungsgrad von bis zu 99 % und im Doppelwandlerbetrieb 97,1%. Bei weniger als 40 Prozent Last schalten die Systeme automatisch in den Energy Saver Mode um. Die einzelnen Module arbeiten dann abwechselnd, was den Wirkungsgrad im Teillastbereich maximiert (siehe Grafik).
„Das kompakteste USV-System weltweit“
„Der Markt für Colocation-Rechenzentren wird sich laut einer Studie des globalen Beratungsunternehmens Frost & Sullivan von 2023 bis 2033 auf 18,6 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Angesichts der zunehmenden Platzbeschränkungen und der Grundstücksknappheit sind die Betreiber gezwungen, kompakte Lösungen mit hoher Dichte zu suchen – mit DELPHYS XM haben wir für diese Anwendungen das optimale Produkt im Programm“, erklärt SOCOMECs Marketingmanager für Deutschland und Österreich Guy Schaaf. Er ergänzt: „Die Leistungsdichte von bis zu 800 kV/kW auf einer Grundfläche von nur 0,8 m² ist ein neuer Branchenrekord. DELPHYS XM ist das kompakteste USV-System weltweit.“
Rechenzentren können mit den Anlagen aber nicht nur ihren Platz-, sondern auch ihren Kühlbedarf, ihren Energieverbrauch und ihre CO?-Emissionen erheblich reduzieren. „Der Betrieb im Smart Conversion Mode bei 50 % Durchschnittslast spart beispielsweise jedes Jahr 42 Tonnen CO? ein“, sagt Schaaf.
Die USV-Anlagen sind mit modernen digitalen Dienstleistungen wie Live-Monitoring, Ferndiagnose und Fehlerbehebung ausgestattet, verfügen über eine nutzerfreundliche 10” HMI-Schnittstelle und einen vollständigen Frontzugang. Sie eignen sich sowohl für Blei-Säure- als auch für Lithium-Ionen-Batterien. Durch eine Schutzschicht ist die Elektronik auch vor hohen Luftfeuchtigkeiten sicher geschützt.
SOCOMEC auf der Data Centre World in Frankfurt
SOCOMEC präsentiert seine neuen USV-Anlagen am 4. und 5. Juni auf der Fachmesse Data Centre World in Frankfurt. Besucher finden das Unternehmen auf dem Messegelände am Stand K140. Journalisten bietet der USV-Pionier individuelle Einzelgespräche an.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Gegründet im Jahr 1922, ist SOCOMEC eine unabhängige Industriegruppe mit einem Team von 4.200 Experten, die auf 30 Tochtergesellschaften weltweit verteilt sind. Unser Spezialgebiet: die Verfügbarkeit, Kontrolle und Sicherheit von Niederspannungs-Elektroinstallationen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit unserer Kunden. Im Jahr 2024 erzielte SOCOMEC einen Umsatz von 924 Millionen Euro.
Krampitz Communications GmbH
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
Tel. + 49 (0)221 91 24 99 49
E-Mail: contact(at)pr-krampitz.de
Web: www.pr-krampitz.de
Datum: 29.04.2025 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2168504
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Guy Schaaf
Stadt:
Mannheim
Telefon: +49 (0)621 71684 11
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neue USV-Anlagen für Rechenzentren: DELPHYS XM überzeugt durch hohe Leistungsdichte und 99% Wirkungsgrad
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SOCOMEC GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SOCOMEC GmbH
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Blackout-Gefahr in Deutschland: Schützen Sie sich mit Photovoltaik und Speicherlösungen
Erster Pop-up Kaltwaschsalon in München erfreut sich großer Beliebtheit
Energie und Geld sparen mit effizienten Elektrogeräten
EnWave erhält zweite Abschlagszahlung im Rahmen des Anlagenkaufvertrags mit der Firma Procescir S.A. de C.V. in Mexico für den Ankauf einer 120 kW Radiant Energy Vacuum-Anlage