Tricksereien mit Arzneimittelpackungen beenden - AOK begrüßt Pläne für neue Packungsgrößenverordnung
Tricksereien mit Arzneimittelpackungen beenden - AOK begrüßt Pläne für neue Packungsgrößenverordnung
(pressrelations) -
Stuttgart, 26.07.2010 - Die AOK unterstützt das Vorhaben der Bundesregierung, Lücken bei der Regelung der Packungsgrößen für Arzneimittel zu schließen. "Es wird höchste Zeit, dass der Wildwuchs mit 49, 56, 98 oder 100 Tabletten in einer Packung geregelt und die therapeutische Gleichwertigkeit dieser Packungen klargestellt wird", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg und Verhandlungsführer der AOK-Gemeinschaft für die Arzneimittelrabattverträge, Dr. Christopher Hermann, am Montag (26.07.2010) in Stuttgart. Die Ablehnung der vier großen Pharmaverbände gegen die Neuregelung ändere nichts daran, dass der Gesetzgeber hier auf dem richtigen Weg sei, so Hermann.
"Die AOK begrüßt ausdrücklich, dass die Bundesregierung mit der Novelle der Packungsgrößenverordnung unmissverständlich regelt, welche Arzneimittelpackungen in den drei Normgrößen (N1, N2, N3) in der Apotheke gegeneinander ausgetauscht werden dürfen", sagt Hermann. "So herrscht abschließend Klarheit für alle Beteiligten und so werden vor allem die Tricksereien von Pharmaunternehmen bei der Umsetzung der Arzneimittelrabattverträge beendet."
Bislang dürfen Pharmaunternehmen Arzneimittelpackungen mit beliebigem Inhalt anbieten, solange sie bestimmte Höchstmengen einhalten. Dies führt zu teils exotischen Stückzahlen. "Die Hersteller wollen verhindern, dass ihr Präparat in der Apotheke gegen eine geringfügig abweichende Packung ausgetauscht werden kann", erläutert Hermann den Hintergrund der Strategie. "Angefangen hat es mit den Anbietern von Originalpräparaten, die ihr Medikament nach Ablauf des Patentschutzes gegen den Austausch durch ein Nachahmerpräparat schützen wollten."
Nach der Einführung der Arzneimittelrabattverträge für Generika seien die Anbieter von Nachahmerprodukten diesem schlechten Beispiel gefolgt, um den Austausch gegen die Produkte der Rabattvertragspartner der Kassen zu umgehen. Hermann: "Das verunsichert die Ärzte beim Verschreiben und führt immer wieder zu erheblichen Problemen in den Apotheken. Das Erfolgsmodell Arzneimittelrabattverträge wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Die Solidargemeinschaft der Kassen muss mehr Geld für Arzneimittel ausgeben als nötig, und nicht zuletzt werden insbesondere die kleineren und mittelständischen Vertragspartner der Krankenkassen wirtschaftlich weiter an den Rand gedrängt."
Hinweis für die Redaktionen:
Weitere Hintergrundinfos sind unter http://www.aok-bw-presse.de eingestellt.
KontaktAnsprechpartner: Herr Sascha Kirmeß
E-Mail: Sascha.Kirmess(at)bw.aok.de
Telefon: 0711 / 2593 - 166
http://www.aok-bw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.07.2010 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 233696
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 610 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Tricksereien mit Arzneimittelpackungen beenden - AOK begrüßt Pläne für neue Packungsgrößenverordnung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AOK Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AOK Baden-Württemberg
Pultrusion: Schlüsseltechnologie für innovative Faserverbundlösungen
Bizerba erstmalig auf der Seafood Expo Global 2025: Intelligente Lösungen für die Fischverarbeitung
DevOps: Schnellere Releases, stabilere Software, mehr Effizienz für Unternehmen
Premiere auf der KUTENO 2025: Golden Compound präsentiert nachhaltige Materiallösungen
Die Zukunft von Infrastructure as Code (IaC): Automatisierung und Effizienzsteigerung in modernen IT-Infrastrukturen