ZBW als weltweit erster Forschungsdienstleister aufgenommen in STI – Internationale Gesellschaft für semantische Technologien
Neben dem World Wide Web Consortium W3C ist die ZBW jetzt auch im STI aktiv – International größte Wirtschaftsbibliothek engagiert sich in beiden großen Communities für semantische Technologien
(industrietreff) - Kiel/Hamburg, den 28. September 2010: ZBW goes Semantic. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) gestaltet jetzt mit internationalen Partnern die zukünftigen Forschungschwerpunkte für semantische Technologien im Internet. Als erste Wissenschaftseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft agiert die ZBW zusammen mit so renommierten Zukunftsschmieden wie der Stanford University, USA, der Won Kwang University, Korea, oder dem KIT - Karlsruher Institut für Technologie. Die ZBW will serviceorientierte Architekturen und Anwendungen zur Unterstützung der Wissenschaftsproduktivität in den Wirtschaftswissenschaften erzielen.
Semantische Technologien im Internet bekommen für die Informationsvermittlung eine immer größer werdende Bedeutung. Daher arbeitet die ZBW nicht nur in der Library Linked Data Incubator Group des World Wide Web Consortium W3C mit, sondern jetzt auch in dem internationalen Netzwerk des Semantic Technology Institute International (STI). Als erster Forschungsdienstleister im STI bringt die ZBW insbesondere ganz spezifisches Anwendungs-Know-how mit. Anhand dessen kann die Community von Stanford im Westen bis Seoul im Osten Zukunftsstrategien des Semantic Web aufzeigen.
Alexander Wahler, Generaldirektor STI International, äußerte zur Aufnahme der ZBW in das internationale Netzwerk: „Wir freuen uns mit der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, die weltweit größte Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften als Partner gewonnen zu haben. Wenn es um die Weiterentwicklung semantischer Technologien geht, ist es für STI ganz besonders bedeutsam, von der ZBW wichtige Impulse aus der Anwendungsperspektive zu erhalten.“
Die Aufnahme in die internationale Gesellschaft für semantische Technologien – STI ist für die ZBW ein wichtiger Schritt hin zu einem international anerkannten Innovator, der mit völlig neuen IT-Lösungen Akzente für die Wissenschaftsproduktivität in Deutschland setzt. ZBW-Direktor Prof. Dr. Klaus Tochtermann sagte dazu: „Die ZBW hat das Ziel, führende Serviceeinrichtung für die Wissensgesellschaft 3.0 zu werden. Mit der Mitarbeit in den großen Communities für semantische Technologien und Semantic Web erhoffen wir uns, frühzeitig neue Trends zu erkennen. Nur so können wir innovative Dienstleistungen für die Wirtschaftswissenschaften entwickeln.“
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die ZBW:
Die ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 32.000 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Die Bibliothek sammelt neben wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation aus aller Welt auch Fachbücher, Zeitschriften und digitale Medien aus der Managementpraxis.
Zu den ZBW-Online-Lösungen zählen das Portal EconBiz (www.econbiz.de), der Dokumentenserver EconStor (www.econstor.eu) und der Auskunftsdienst EconDesk (www.econdesk.eu).
Über STI International
STI International ist ein Interessenverband mit Mitgliedern in Forschung, Industrie und Verwaltung mit dem gemeinsamen Ziel, die Forschung und die kommerzielle Verwertung semantischer Technologien zu fördern. STI International wurde im Januar 2007 in Berlin gegründet, schafft eine selbständige Forschungsinfrastruktur und realisiert interne und öffentliche Dienstleistungen, welche die beteiligten Partner bei der Zusammenarbeit, Standardisierungsaktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit und kommerzieller Verwertung unterstützen.
DR. DOREEN SIEGFRIED
Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried(at)zbw.eu
Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg
Datum: 28.09.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 265089
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carola Gruebner
Stadt:
Kiel
Telefon: 0431 8814 507
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 631 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ZBW als weltweit erster Forschungsdienstleister aufgenommen in STI – Internationale Gesellschaft für semantische Technologien
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - ZBW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - ZBW
Wie empathisch ist Ihr Avatar?
Kompakte Live- und Online-Seminare Deutsche Rechtssprache für Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d)
Kunstvolle Natur: Historische Illustrationen zum Tag des Baumes
In Zukunft arbeitet der Operationssaal mit
Vorschlag für einen Fachbeitrag - Sabine Hentschel / Innovationsmotor Fördermittel: Wie Unternehmen Forschung und Entwicklung finanzieren können