Gut geplant ist halb gewonnen!
Windfarmplanung und Projektprüfung im Haus der Technik

(PresseBox) - Bereits in der Planungsphase von großen Windfarmen werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für den Erfolg - oder Misserfolg - in der meist auf 20 Jahre ausgelegten Betriebsdauer gelegt. Manche technischen und finanziellen Risiken sind gut nicht direkt zu erkennen und wirken sich erst langfristig negativ aus. Dennoch werden sie bereits in diesem frühen Stadium mitgeplant.
Die erfolgreiche Projektentwicklung von Windfarmen bezieht nicht nur planerisch-technische und rechtliche Kriterien in die Betrachtung mit ein, sondern sie befasst sich auch ausführlich mit der Wirtschaftlichkeit und der Projektprüfung aus Sicht der Betreiber, der Investoren und dritter Kapitalgeber.
Das Ziel des zweitägigen Seminars "Windfarmplanung und Projektprüfung" ist es, Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren, wenn sie sich nicht ganz ausschließen lassen.
Unter der Leitung von Dr. Ingo Ewald vom "D.I.E. - Erneuerbare Energien" in Oppenheim werden die Teilnehmer in die Grundprinzipien und die Praxis der Entwicklung von Windfarmprojekten eingeführt. Von der Standortsuche und Prüfung der erforderlichen Genehmigungen und Verträge über die Bewertung von Windressourcen und Infrastruktur bis zur Betrachtung der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen.
Das Seminar "Windfarmplanung und Projektprüfung" findet am 9. und 10. Dezember 2010 in Essen statt und richtet sich an Projektentwickler, Mitarbeiter von Banken und Investoren, WEA-Herstellen und Genehmigungsbehörden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.10.2010 - 12:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280704
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 795 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gut geplant ist halb gewonnen!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Seminar vom Haus der Technik „Energiespeicher für Bordnetze, Hybridfahrzeuge ...
Grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien sowie Managementsysteme und Simulationsmodelle bilden die Grundlage für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen ...Tagung vom Haus der Technik „Automobil-Beleuchtung – umweltfreundliche Licht ...
Mit der Einführung der LED Lichtquellen für Hauptscheinwerfer und der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen wie dem automatischen, blendfreien Fernlicht eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Sicherheit bei Nachtfahrten zu erhöhen und den ...Vertiefende Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Getrieben und Strukturen ...
Die Interessenten, die an unserer Weiterbildungsveranstaltung teilnehmen, setzen sich speziell mit der Diagnose von Elektromotoren auseinander. Mit diesem vorgestellten Diagnoseverfahren können Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen diagnostiz ...Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.
„Deutschlands Innovationsführer 2025“
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
GWW-Sonnenhaus-Eröffnung: Wernigerodes neue erste Adresse der Energiewende beim Wohnen
Zeit, dass sich was dreht: Windenergie-Neuplanung abgeschlossen
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt