Leitfaden Instandhaltungs-Check frei verfügbar
Instandhaltung schafft und erhält Werte in jedem Industrieunternehmen. Der Instandhaltungs-Check zeigt systematisch wo Potenziale liegen und versteckt sind.
(industrietreff) - Ein professionelles Instandhaltungsmanagement bietet Chancen, die in hart umkämpften Märkten entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sein können. Die Effizienz-Agentur NRW hat deshalb gemeinsam mit dem Iserlohner Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik (IFINKOR) und der Gesellschaft für Arbeits-, Reorganisations- und ökologische Wirtschaftsberatung mbH (ARÖW) aus Duisburg den Instandhaltungs-Check entwickelt.
Im Rahmen des Instandhaltungs-Checks werden Stärken-Schwächen, Prozesse, Motivations- und Qualifizierungsbedarfe sowie Kennzahlen der Instandhaltung analysiert und bewertet. Der Check basiert auf gängigen MS-Office Anwendungen und ist hierdurch individuell einsetzbar und ausbaufähig. Ziel ist es, Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um die Instandhaltung kontinuierlich in das Unternehmen zu integrieren, Transparenz zu Zielen/Strategien zu schaffen und Mitarbeiter in das Gesamtkonzept einzubeziehen, zu schulen und zu motivieren.
Der Instandhaltungs-Check kann von allen Interessierten auf der Homepage der Effizienz-Agentur NRW heruntergeladen und frei verwendet werden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik gGmbH (IFINKOR) mit Sitz in Iserlohn ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen anerkanntes Institut an der Fachhochschule Südwestfalen. In den Kernkompetenzen Instandhaltungsmanagement, Korrosionsschutztechnik sowie fachbezogene Sensorik bildet das IFINKOR die Brücke zwischen akademischer Lehre bzw. Forschung und industrieller Anwendung. Das wissenschaftliche Potential des IFINKOR bilden Professoren und Dozenten der Fachhochschule Südwestfalen und anderer Hochschulen sowie erfahrene Praktiker aus der Industrie. Basis der Arbeit sind die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der FH Südwestfalen (Labor für Korrosionsschutztechnik und Zentrum für Strategischen Korrosionsschutz) und anderen Forschungs- und Entwicklungsstätten im In- und Ausland sowie die umfangreichen Erkenntnisse aus der betrieblichen Praxis.
Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik IFINKOR gGmbH
Institut an der Fachhochschule Südwestfalen
Dipl.-Ing. Andreas Theis
Kalkofen 4
58638 Iserlohn
Tel.: 02371-9597-18
Fax: 02371-53133
Mail: Andreas.Theis(at)ifinkor.de
Web: www.ifinkor.de
Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik IFINKOR gGmbH
Institut an der Fachhochschule Südwestfalen
Dipl.-Ing. Andreas Theis
Kalkofen 4
58638 Iserlohn
Tel.: 02371-9597-18
Fax: 02371-53133
Mail: Andreas.Theis(at)ifinkor.de
Web: www.ifinkor.de
Datum: 21.09.2007 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35743
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Theis
Stadt:
58638 Iserlohn
Telefon: 02371-9597-18
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik IFINKOR gGmbH Institut an der Fachhochschule Südwestfalen Dipl.-Ing. Andreas Theis Kalkofen 4 58638 Iserlohn Tel.: 02371-9597-18 Fax: 02371-53133 Mail: Andreas.Theis@ifinkor.de Web: www.ifinkor.de
Diese HerstellerNews wurde bisher 1107 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Leitfaden Instandhaltungs-Check frei verfügbar
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik IFINKOR gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik IFINKOR gGmbH
E+Service+Check GmbH erinnert Unternehmen an gesetzliche Prüfpflichten nach DGUV V3
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
PRONOMIC präsentiert auf der DATA CENTRE WORLD, in London und in Frankfurt, nachhaltige Hebelösungen für Rechenzentren
Matthias Cullmann neuer Vice President Commercial Management
Flexible Produktfamilie für stabile Sauberkeit bei geringen Reinigungsstückkosten