NRW-Behörden ziehen gentechnisch verändertes Mais-Saatgut aus dem Verkehr
NRW-Behörden ziehen gentechnisch verändertes Mais-Saatgut aus dem Verkehr
(pressrelations) - : "Reinheitsgebot muss eingehalten werden"
In Nordrhein-Westfalen haben die Untersuchungsämter gentechnisch verändertes Mais-Saatgut gefunden. Bei der Überwachung von Saatgut erfolgt die Stichprobenauswahl risikoorientiert. Vorrangig wird Import-Saatgut aus den Ländern, in denen ein umfangreicher Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen stattfindet, beprobt. In vier von 16 Proben des importierten, konventionellen Saatgutes wurden Spuren von gentechnisch verändertem Mais festgestellt, unter anderem fand sich in drei der vier Partien MON 810. Die Lieferungen wurden gesperrt und dürfen nicht mit dem Ziel des Anbaus verkauft und auf die Felder ausgebracht werden. Der Anbau von gentechnisch verändertem Mais ist in Deutschland verboten. Deswegen wurden die Untersuchungen so terminiert, dass genügend Zeit blieb, damit Landwirtinnen und Landwirte nicht unbewusst gentechnisch verändertes Saatgut ausbringen. "Die Mehrzahl der Verbraucherinnen und Verbraucher lehnt gentechnisch veränderte Lebensmittel ab. Wir kontrollieren in Nordrhein-Westfalen, dass auch bei den Importen das Reinheitsgebot eingehalten wird. Es ist richtig, dass hier die Nulltoleranz gilt", sagte Verbraucherschutzminister Johannes Remmel.
Das Mais-Saatgut mit den Gentechnik-Spuren stammt aus Argentinien, Ungarn, Frankreich, Kanada, Chile und Österreich. Die mittlere Konzentration der Verunreinigungen liegen bei den vier Partien bei etwa 0,02 Prozent. Die Gentechniküberwachungsbehörden überwachen gemeinsam mit der Staatlichen Saatgutkontrolle die Warenströme, den Verbleib und die weitere Verwendung des Saatgutes. Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen ist über die Funde informiert worden.
Lebensmittel, Futtermittel und Saatgut werden regelmäßig in risikoorientierten Stichproben auf gentechnische Veränderungen kontrolliert. Die Ergebnisse fasst das Verbraucherschutzministerium fortlaufend im Gentechnik-Report im Internet zusammen.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Pressesprecher
Frank Seidlitz
Telefon: 02 11 / 45 66 ? 294
Telefax: 02 11 / 45 66 ? 706
frank.seidlitz(at)mkulnv.nrw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2011 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368472
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 781 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NRW-Behörden ziehen gentechnisch verändertes Mais-Saatgut aus dem Verkehr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Minister Remmel: ?Kommunen erhalten Hilfestellung beim Klimaschutz? ...
Landesregierung stellt als erstes Bundesland Online-Handbuch zur Umsetzung des Klimaschutzes in Kommunen bereit. Die Landesregierung unterstützt die nordrhein-westfälischen Kommunen bei der Umsetzung der Klimaschutzziele und der Energiewende. Mit ...?Ich bin?s ? nachhaltig in NRW?: Website animiert Verbraucherinnen und Verbrauch ...
Fairtrade kaufen? Ist Bio gesünder? Wie bewege ich mich klimaschonend fort? Welche Vorteile bieten regional erzeugte Lebensmittel und wie bewahre ich diese am besten auf? Antworten und Tipps zu diesen und ähnlichen Fragen gibt eine neue Website, di ...Minister Remmel: ?Nutzung von Wasserkraft ist Teil der erfolgreichen Energiewend ...
11. Station der Tour "ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft" - Umweltminister Johannes Remmel nimmt Wasserkraftschnecke der Warburger Brauerei in Betrieb. Die Landesregierung will den schnellstmöglichen Umstieg auf Erneuerbare Ene ...Alle Meldungen von Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe
Site Reliability Engineering: Wie Unternehmen Ausfälle vermeiden und IT-Systeme zukunftssicher machen
Bauteilreinigung– eine Schlüsseltechnologie der Zukunft
Lebensmittelechte Hightech-Schläuche Food, Beverage, Pharma&Automation
Pultrusion: Schlüsseltechnologie für innovative Faserverbundlösungen
Bizerba erstmalig auf der Seafood Expo Global 2025: Intelligente Lösungen für die Fischverarbeitung