TÜV empfiehlt regelmäßige Tankreinigung
In seinem"Ratgeber für Betreiber von Heizöltanks"empfiehlt der TÜV Süd die regelmäßige Tankreinigung zur Werterhaltung besonders bei unbeschichteten Stahltanks.
(industrietreff) - Die Vorschriften für die Lagerung von Heizöltanks sind in verschiedenen Gesetzen festgelegt. Dazu gehören das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das jeweilige Landeswassergesetz (LWG) sowie die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe" (VAwS). Eine Pflicht zur fachgerechten und regelmäßigen Reinigung der Tankanlagen besteht demnach nicht. Der TÜV Süd empfiehlt zur Werterhaltung von Tankanlagen eine Entsorgung des Ölschlamms in Intervallen von vier bis sechs Jahren.
In den Fokus rückt der TÜV Süd dabei unbeschichtete Stahltanks, bei denen die Reinigung als "besonders sinnvoll" erachtet wird. Der Hintergrund ist, dass mit der regelmäßigen Entfernung des Ölschlamms die Gefahr einer Innenkorrosion deutlich gesenkt wird. Der Ölschlamm in Heizöltanks besteht aus einem Öl-Wasser-Schmutz-Gemisch. Selbst Heizöl von guter Qualität ist mit geringen Anteilen Schmutz und Wasser versehen. Diese setzen sich aufgrund der höheren Dichte vom Heizöl am Tankboden ab und können bei Stahltanks zu Korrosionen an der Innenseite führen, sofern sie nicht regelmäßig entfernt werden. Die Folge wären Beschädigungen am Tank und die Gefahr eines Ölaustritts erhöht sich. Im Falle eines Umweltschadens haftet gemäß Gesetzgebung der Besitzer der Tankanlage.
Neben dem Korrosionsschutz bietet eine in regelmäßigen Abständen und von einem Fachbetrieb durchgeführte Tankreinigung auch bei Heizöltankanlagen, die nicht korrosionsanfällig sind, eine Maßnahme zur Werterhaltung: Bei Nicht-Entsorgung des Ölschlamms aus dem Tank kann die Schmutzschicht so weit anwachsen, dass sie über die Saugleitung in den Brenner der Heizungsanlage gelangt. Dort können so Verunreinigungen entstehen, die den zuverlässigen Betrieb der Anlage gefährden.
Mit der Empfehlung des TÜV Süd, eine Tankreinigung in regelmäßigen Intervallen von vier bis sechs Jahren durchzuführen, weist die Prüfstelle auf wichtige Maßnahmen zur Werterhaltung und zum Umweltschutz hin, die vom Gesetzgeber in die Eigenverantwortung der Betreiber gelegt wurden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit über 45.000 eingebauten und betreuten Tankanlagen ist die Wolfgang Richter GmbH ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen rund um die Themen Tankanlagenbau, Tankprüfung und Tankschutz. Der TÜV-zertifizierte Fachbetrieb mit Firmensitz in Duisburg informiert unter www.tankanlagen.com umfassend über sein Leistungsspektrum, u. a. die fachgerechte Reinigung von Heizöltankanlagen.
Wolfgang Richter GmbH
Ulrike Richter
Borgschenweg 8-12
47239
Duisburg
presse(at)tankanlagen.com
02151 76368-0
http://www.tankanlagen.com
Datum: 17.03.2011 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368652
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Pientka
Stadt:
Duisburg
Telefon: 02151 76368-0
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 618 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"TÜV empfiehlt regelmäßige Tankreinigung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolfgang Richter GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wolfgang Richter GmbH
Asahi Kasei startet Pilotanlage für Biogasaufbereitung in Japan
Zwangsabschaltung durch Lärmbelästigung
EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH treibt Energiewende 2.0 voran: Neues Windprojekt in Niedersachsen wird in Zusammenarbeit mit lokalem Entwickler Kajoni umgesetzt
Beitrag von Michael Blichmann
Hoher Besuch zur feierlichen Einweihung einer der ersten CO2-freien Hallenheizungen inÖsterreich