Kein Geld für Delfinschutz!
(LifePR) - Anlässlich der bevorstehenden Eröffnung der neuen Delfinhaltungsanlage - als Delfinlagune bezeichnet - im Tiergarten Nürnberg am 30. Juli üben Delfinschützer nicht nur Kritik an der Haltung der Meeressäuger in Gefangenschaft, sondern auch an der Mittelverwendung. Medienberichten zufolge kostete der Neubau 24 Millionen Euro.
"Diese Investition muss durch die Eintrittsgelder refinanziert werden. Geht das Konzept nicht auf, trägt der Steuerzahler das wirtschaftliche Risiko, denn die Stadt hat für die Investition gebürgt. Letztlich fehlt das Geld aber für dringend notwendige Schutzmaßnahmen zur Erhaltung von Kleinwalen in der Nord- und Ostsee", beklagt Dr. Karsten Brensing, Verhaltensbiologe bei der internationalen Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS.
Zum Vergleich, so die Aussage der WDCS, stellen die zehn Mitgliedsstaaten* des regionalen Schutzabkommens für die Erhaltung von Kleinwalen in der Nord- und Ostsee (ASCOBANS) für das Jahr 2011 lächerliche 1.591,- ? zur Verfügung. Die Gesamtkosten des Abkommens betragen für das Jahr 2011 gesamt 163.603,- ?.
In der Nordsee, im Nordosten Schottlands, gibt es noch eine einzige bekannte ortstreue Population Großer Tümmler, die lediglich 130 Tiere umfasst und gefährdet ist.
Schweinswale in der Ostsee sind vom Aussterben bedroht.
"Allein die Zinsen der Investition von 24 Millionen Euro könnten das gesamte Budget des Abkommens verfünffachen und den effizienten Schutz für Kleinwale in heimischen und weiteren europäischen Gewässern drastisch verbessern", sagt Brensing von der WDCS.
Die WDCS hat bereits vor dem Beginn der Bauarbeiten auf Mängel im Konzept hingewiesen und u.a. darum bereits 2007 Akteneinsicht in die Delfinhaltung gefordert. Nach vier Jahren Rechtsstreit hat die WDCS sowohl in erster als auch in zweiter Instanz (im Mai 2011) Recht bekommen. Um die Akteneinsicht abzuwenden, argumentierte die Stadt Nürnberg vor Gericht, dass die Delfinhaltung im Tiergarten Nürnberg keinen Beitrag zum Schutz der Art in freier Wildbahn leistet. "Der wahre Skandal ist, dass Entscheidungsträger Millionen für die Volksbelustigung zur Verfügung stellen, diese Mittel jedoch für effiziente Schutzmaßnahmen bedrohter Meeressäuger fehlen", so der WDCS-Sprecher.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.07.2011 - 08:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 451175
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
chen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 608 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kein Geld für Delfinschutz!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDCS, Whale and Dolphin Conservation Society gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WDCS, Whale and Dolphin Conservation Society gGmbH
Earth Day Herzogenaurach 2025
4ocean und U.S. Polo Assn. setzen neuen Meilenstein und wollen 350.000 Pfund Müll aus den Weltmeeren entfernen
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
Tesoro sichert sich 11 Mio. A$ durch institutionelle Platzierung für die Entwicklung von El Zorro
Erste Bilanz der Heizsaison 2024/25: Energieverbrauch deutlich gestiegen