E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis
Am 29. und 30. Oktober 2008 veranstaltet die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung an der Universität Passau das vierte internationale Symposium mit Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
Auch in diesem Jahr greift die Forschungsstelle unter dem Titel „E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis“ erneut eine höchst aktuelle Thematik auf.
(industrietreff) - Am 29. und 30. Oktober 2008 veranstaltet die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung an der Universität Passau das vierte internationale Symposium mit Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
Auch in diesem Jahr greift die Forschungsstelle unter dem Titel „E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis“ erneut eine höchst aktuelle Thematik auf.
Justiz online? Während Online-Shopping und Online-Banking bereits seit Jahren zum festen Bestandteil des Alltags gehören, ist die elektronische Kommunikation mit der Judikative erst im Entstehen. Seit einiger Zeit sind bereits die Informationen der Registergerichte online abrufbar, die Einreichung von Klageschriften kann nunmehr an vielen Gerichten über ein elektronisches Gerichtspostfach erfolgen. Beschleunigung der Verfahrensdauer, effektive Zusammenarbeit, Reduktion von Medienbrüchen - vieles scheint möglich. Mit dieser Entwicklung sind jedoch vielfältige rechtliche und rechtspolitische Herausforderungen verbunden. Wie ist E-Justice rechtskonform und praktisch akzeptabel umsetzbar? Welche Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele existieren bereits?
Es ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Praxis zu gewinnen, die sich unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann mit diesem Thema in spannenden Vorträgen und Diskussionen aus nationaler und insbesondere auch aus europäischer und internationaler Sicht auseinandersetzen werden. Dazu zählen unter anderem Lutz Diwell, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz; Dr. Peter Bräutigam, Kanzlei NoerrStiefenhoferLutz, München; Prof. Dr. Paul de Hert, Tilburg; Prof. Dr. Radim Polcak, Brno; Dr. Wolfram Viefhues, Vorstand des EDV-Gerichtstages und Prof. Dr. Andreas Wiebe, Wien. Zugleich wird ein Forum für den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Teilnehmern geboten. Erstmalig werden Fachbeiträge auch in einem für das Symposium eingerichteten Blog, „E-Justice und IT-Recht in der Praxis“, http://www.rehmoblog.de, publiziert.
Umfassende Informationen zu dieser Veranstaltung sind auf der Webseite http://www.rehmo.uni-passau.de abrufbar.
Über ReH..Mo:
Die Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung „ReH..Mo“ ist eine unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung der Universität Passau unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann.
Forschungsschwerpunkte sind die Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprozess in Hochschule und Verwaltung. Erklärtes ganzheitliches Ziel ist die Überwindung unnötiger oder vermeintlicher rechtlicher Hürden auf dem Weg zu einer moderneren, effizienteren, serviceorientierten und ressourcenschonenden staatlichen Verwaltung.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Universität Passau
Forschungsstelle ReH..Mo
Dr. Marc Jäger, Mag.rer.publ.
Tel.: 0851/509-2293
Fax.:0851/509-2292
E-Mail: jaeger(at)uni-passau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die „Forschungsstelle für Rechtsfragen der Hochschul- und Verwaltungsmodernisierung“ – kurz ReH..Mo – ist eine unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung der Universität Passau unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann. Forschungsschwerpunkte sind die Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Modernisierungsprozess in Hochschule und Verwaltung. Erklärtes ganzheitliches Ziel ist die Überwindung unnötiger oder vermeintlicher rechtlicher Hürden auf dem Weg zu einer moderneren, effizienteren, serviceorientierten und ressourcenschonenden Hochschule und staatlichen Verwaltung. Erreicht werden soll dieses Ziel u.a. durch Expertisen, Auftragsforschung, betreute Dissertationen, Veranstaltungen sowie eine interaktive Forschungs- und Beratungsplattform im Internet. Vermittelt wird eine praxisgerechte rechtliche Beratung für Hochschulen, Behörden, aber auch Unternehmen. Zukunftsorientierung, Interdisziplinarität, Internationalität, Kunden- und Serviceorientierung sowie Praxis- und Unternehmensbezug kennzeichnen dabei die Arbeitsweise von ReH..Mo. Es gilt das Motto: „Offen im Denken - anspruchsvoll in der Sache - menschlich im Handeln“.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Universität Passau
Forschungsstelle ReH..Mo
Dr. Marc Jäger, Mag.rer.publ.
Tel.: 0851/509-2293
Fax.:0851/509-2292
E-Mail: jaeger(at)uni-passau.de
Ansprechpartner für Rückfragen:
Universität Passau
Forschungsstelle ReH..Mo
Dr. Marc Jäger, Mag.rer.publ.
Tel.: 0851/509-2293
Fax.:0851/509-2292
E-Mail: jaeger(at)uni-passau.de
Datum: 16.09.2008 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 58820
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Marc Jäger
Stadt:
Passau
Telefon: (0851) 509-2377
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 623 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"E-Justice und IT-Recht in der richterlichen und anwaltlichen Praxis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Forschungsstelle ReH..Mo an der Universität Passau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Forschungsstelle ReH..Mo an der Universität Passau
Google straft KI SEO Texte ab
Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen Prioritäten für die nächste Bundesregierung
Spitzenforschung mit Verantwortung: Helmholtz Munich investiert in Mitarbeitendengesundheit
Online-Lehrgänge für Sprachen & Übersetzen zur Vorbereitung auf staatliche Prüfung: Infoabend am 13.2.25
"Wir schaffen Werte" - Karrierechancen in Familienunternehmen