Nach Hilferuf aus Japan: Grüne fordern internationale Hilfe für Fukushima
Fukushima-Jahrestag
(industrietreff) - (ddp direct)Brüssel, 09. März 2012 - Zum Jahrestag der Katastrophe von Fukushima luden die Grünen im Europäischen Parlament den ehemaligen Gouverneur der Präfektur Fukushima, Vertreter japanischer Anti-Atom-NGOs und viele weitere namhafte Expertinnen und Experten zur Konferenz Ein Jahr nach 3/11 ein um über die Folgen der Katastrophe und die heutige Lage in Japan zu beraten. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, Rebecca Harms, erklärt zum Ergebnis der Konferenz:
"Auch ein Jahr nach der Katastrophe ist das havarierte AKW Fukushima nicht unter Kontrolle. In den Ruinen müssen die Reste der geschmolzenen Reaktorkerne weiter durch massive Wassereinspeisung gekühlt werden. Immer wieder steigt die Temperatur sprunghaft. Wie viel Kernbrennstoff noch glimmt, wie viel in den Untergrund durchgeschmolzen ist, wie viel insgesamt freigesetzt wurde, ist nicht bilanziert.
Die Atomruinen sind nur provisorisch stabilisiert. Die Standfestigkeit in unzähligen Nachbeben hängt an einzelnen Pfeilern, die provisorisch eingezogen wurden. Der Dekontaminierungsplan der Regierung ist eine Schimäre. Das Versprechen der Regierung die gesamte Region binnen weniger Jahre vollständig zu dekontaminieren, wird sie kaum erfüllen können.
Je nach Windrichtung steigt die radioaktive Belastung auch in den bewohnten Regionen außerhalb des Sperrgebietes. Die Menschen in der Region Fukushima leben mit einer sehr hohen alltäglichen Strahlenbelastung und fühlen sich mit ihren Sorgen allein gelassen.
Die internationale Gemeinschaft darf der andauernden Katastrophe von Fukushima nicht länger als Zaungast zusehen. Bürger und Politiker wie der ehemalige Gouverneur der Präfektur Fukushima, Eisaku Sato, riefen in Brüssel zu internationaler Hilfe auf. Sie fordern, dass Japan sich öffnet. Sie rufen nach einer unabhängigen internationalen Task Force.
Europa und gerade Deutschland sollten den Jahrestag nutzen, um Unterstützung anzubieten. Unsere Erfahrungen mit der Energiewende taugen zur Verhinderung einer weiteren Katastrophe der nach Japan exportierte EU-Stresstest nicht. Die Bundesregierung darf international nicht länger schweigen über Fukushima und die eigenen Gründe für den Atomausstieg. Mit der Europäischen Kommission, der Internationalen Atomenergieagentur und auch der Weltgesundheitsorganisation muss über deren Flucht aus der Verantwortung beim Umgang mit den Folgen von Fukushima Klartext geredet werden.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/h5yylz
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie/nach-hilferuf-aus-japan-gruene-fordern-internationale-hilfe-fuer-fukushima-16572
Themen in dieser Meldung:
fukushima
japan
erdbeben
tsunami
katastrophe
atomkraft
diegr-nen
rebeccaharms
energie
atomreaktor
atomkraftwerk
gr-ne-efa
europaparlament
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
-
Europäisches Parlament
Bettina Rid, Pressesprecherin
Rue Wiertz 60 - ASP 08 G 206
B-1047 Brüssel
bettina.rid(at)rebecca-harms.de
-
www.rebecca-harms.de
Datum: 09.03.2012 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 592514
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina Rid, Pressesprecherin
Stadt:
Brüssel
Telefon: -
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 613 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nach Hilferuf aus Japan: Grüne fordern internationale Hilfe für Fukushima
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäisches Parlament (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Europäisches Parlament
ENOVA nimmt Repowering-Projekt Börger-Breddenberg in Betrieb
Rheinmetall erzielt Meilenstein im Zukunftsfeld Wasserstoff
Weiteres unnötiges LNG-Terminalschiff erreicht Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des überdimensionierten Betriebs
Dezentrale Energiewende beginnt vor Ort: Neue BEE-Studie prognostiziert steigenden Strombedarf
Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder