Zu Besuch im Raumdekors der Antike
»Firmitas et Splendor – Material, Technik und Rekonstruktion römischer Wandputze« ist eine Ausstellung mit spannendem und praxisnahem Rahmenprogramm
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP haben sich in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschften der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut für klassische Archäologie der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) über drei Jahre mit antiken, römischen Wandputzen beschäftigt. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekt »Vitruv und die Techniken des Raumdekors« erarbeitete die interdisziplinäre Forschergruppe zum Einen eine Neuübersetzung der kunsttechnologischen Beschreibung aus Vitruvs »De architectura libri decem«, zum Anderen wurden originale Putze auf ihre Zusammensetzung hin analysiert und in experimentellen Workshops nachgestellt. Die Ergebnisse werden Archäologen und Restauratoren in ihrer Arbeit einen großen Schritt nach vorne bringen. Für die Öffentlichkeit sind die Ergebnisse nun in der Ausstellung »Firmitas et Splendor« (20. Juni bis 17. August 2012) im Münchner Haus der Kunstinstitute, in praktischen Vorführungen und in einem Abschlusskolloquium zu sehen und zu erleben.
(industrietreff) - Der Startschuss für die Ausstellung fiel am 20. Juni. In den Räumen des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München (Haus der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Straße 10) werden die Projektergebnisse anhand von Texten, Fotos, Filmen, Rekonstruktionen und antiken Originalen u. a. aus Pompeji dem Publikum präsentiert. Die Darstellung eines spannenden Zusammenspiels von philologischer Detektivarbeit, naturwissenschaftlicher Analyse und praktischem Umsetzen bildet den Kern der zahlreichen Exponate.
In den letzten drei Jahren haben sich Archäologen, Altphilologen und Restauratoren in das umfangreichste antike Werk über Architektur des römischen Architekten, Ingenieurs und Architekturtheoretikers Vitruv – auch bekannt als Vitruvius oder Marcus Vitruvius Pollio – vertieft. Dessen dem Kaiser Augustus gewidmete »Zehn Bücher über Architektur« lieferten direkte technische und ästhetische Anweisungen an die Baumeister der Zeitwende. In seinem siebten Buch erläutert Vitruv beispielsweise die seiner Meinung nach beste Gestaltung von Innenräumen in Privathäusern, insbesondere deren Wände. Die Forschergruppe untersuchte mit Hilfe von originalen antiken Wandputzen, inwieweit Vitruvs Anleitungen in Rom und den Städten am Vesuv befolgt wurden und in welchem Ausmaß sich die Ausführungen in Abschriften und Anwendungen bis in die Renaissance verfolgen lassen.
Aber die Wissenschaftler verblieben nicht nur in der Welt der theoretischen Forschung und Analyse. In praktischen Versuchen begaben sich die Forscher auf Vitruvs Spuren und experimentierten nach seinen Vorgaben, denn: nicht alle lateinischen Fachbegriffe, die Vitruv benutzte, ließen sich problemlos übersetzen. So fanden im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern Workshops statt, in denen die Forscher die Vitruv-Techniken und Materialkompositionen erprobten. Um eine perfekte Glättung der Putze zu erreichen, experimentierte die Projektgruppe mit Natursubstanzen wie Eiern oder Olivenöl, diskutierten und probierten die Wirkungen von Marmorsand oder Kluftcalcit und schreckten auch vor der Verwendung tierischer Produkte und einfacher Werkzeuge wie zum Beispiel Steine nicht zurück. »Es ist schön und bestätigt unsere Arbeit, dass wir dieses spannende Forschungsprojekt mit unserer Fachkompetenz in unseren neuen Räumlichkeiten in Benediktbeuern und mit der Kreativität unserer Mitarbeiter unterstützen und vorantreiben konnten«, freut sich Prof. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer IBP. Die gewonnenen Erkenntnisse beeinflussen sowohl Archäologen als auch Restauratoren in ihrer täglichen Arbeit und ermöglichen neue Einblicke in die Welt der Antike. So wird beispielsweise vermutet, dass die Qualität der Wandputze in antiken Privathäusern Aufschluss über den sozialen Stand der Bewohner gibt. »Die neuen, wiedergefundenen Rezepturen lassen uns den Glanz und die Perfektion antiker römischer Wandmalerei heute wieder erleben« sagt Ralf Kilian, Leiter der Arbeitsgruppe Präventive Konservierung und Denkmalpflege am Fraunhofer IBP.
Rahmenprogramm zum Anfassen und Erleben
Besucher der Ausstellung können weit mehr erleben als nur Exponate. Im Rahmen der Ausstellung gibt es beispielsweise die Möglichkeit, sich in einer Leseecke – ausgestattet mit Fachliteratur – in die Thematik zu vertiefen. An einer sogenannten Do-it-yourself-Wand kann jeder selbst zu Kelle und Pinsel greifen oder an den praktischen Vorführungen teilnehmen.
Abschlusskolloquium: 13. Juli, von 9.30 bis 18.00 Uhr im Haus der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Großer Hörsaal im 2. OG
Im Abschlusskolloquium geben die Mitarbeiter des Fraunhofer IBP gemeinsam mit ihren Partnern Aufschluss über die verwendeten Materialien und Herstellungstechniken, die sie durch die Neuübersetzung der Vitruv-Schriften und die Befunduntersuchungen an antiken Bauten in Rom und Pompeji gewonnen haben. Darüber hinaus werden auch die Ergebnisse der Workshops vorgestellt.
Vorführungen im Rahmen der Ausstellung
10. Juli, 18 Uhr: Ergebnisse des Forschungsprojekts »Vitruv und die Techniken des Raumdekors«
Führung durch die Sonderausstellung mit Dr. Stefanie Correll und Laura Thiemann (TU München)
26. Juli, 18 Uhr: Antiker Glättputz – Vorführung und archäologischer Kontext
Neben einer Vorführung zur Erstellung eines Glättputzes durch Stuckateur Stephan George, wird Dipl.-Restauratorin Laura Thiemann über ihre Forschungen an antiken römischen und pompeianischen Wandverkleidungen vor Ort berichten. Die Arbeitsweise von Restauratoren bei Untersuchungen von Putzen und Stucken und deren Erkenntnisgewinn werden hierbei anschaulich erläutert.
7. August, 18 Uhr: Glättputze – Vorführung und heutiges Handwerk
In einer praktischen Vorführung durch Stuckateur Stephan George und Restaurator Fritz Lutum werden antike und moderne Techniken zur Herstellung von Glättputzen gegenüber gestellt und für die Zuschauer besteht die Möglichkeit, selbst zur Kelle zu greifen. Daneben erläutert die Restauratorin Dr. Stefanie Correll die Bandbreite der Zusammensetzung von Putzen sowie die Werkprozesse bei deren Herstellung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Fraunhoferstr. 10
83626 Valley
www.ibp.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Ralf Kilian
Tel.: +49(0) 8024 643-285
E-Mail: ralf.kilian(at)ibp.fraunhofer.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dipl.-Journ. Janis Eitner
Tel.: +49 (0) 8024 643-203
Fax: +49 (0) 8024 643-366
E-Mail: janis.eitner(at)ibp.fraunhofer.de
Datum: 04.07.2012 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 673716
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Journ. Janis Eitner
Stadt:
Valley
Telefon: +49(0) 8024 643-203
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 921 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Zu Besuch im Raumdekors der Antike
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Wasserstoff und Kältetechnik - Kryotechnik ist die eigentliche Schlüsseltechnologie der Zukunft!
Bewerbungsverfahren für den Broermann Medical Innovation Award gestartet
BDP veröffentlicht Forderungskatalog für die 21. Legislaturperiode / Innovationssystem Pflanze als Schlüssel für eine resiliente und produktive Landwirtschaft
eMBIS Akademie auch 2025 FOCUS-Business Top-Anbieter für Weiterbildung D-A-CH
Mit leistungsstarken TQ-Motoren auf Marsmission