Ab sofort live am Boden: Solar-Stele von Vattenfall zeigt Sonnen-energie der Dächer in der HafenCity
(PresseBox) - Die HafenCity wächst und mit ihr die Anzahl der Solaranlagen: 1.670 m² Solarkol-lektorfläche hat Vattenfall seit 2006 auf den Dächern von Hamburgs zukunftswei-sendem Stadtteil installiert. Im Endausbau wird die größte Solarthermie-Anlage der Elbmetropole 1.800 m² Solarkollektorfläche umfassen.
Die innovative Bauweise und Architektur der HafenCity lässt es nicht immer zu, diese Solarthermie-Flächen mit dem bloßen Auge wahrzunehmen. Ab heute se-hen Bewohner und Besucher live, wie viel Sonnenwärme auf den HafenCity-Dächern entsteht. Dr. Frank May, Vorsitzender des Vorstandes der Vattenfall Europe Wärme AG und der Vattenfall Generalbevollmächtigte Pieter Wasmuth enthüllten gemeinsam mit Umweltsenatorin Jutta Blankau und HafenCity GmbH-Geschäftsführer Giselher Schultz-Berndt die ?Solar-Stele? von Vattenfall vor dem Heizwerk HafenCity am Dalmannkai 1.
Sie informiert zwei-Minuten-genau, wie viele Kilowattstunden Solarwärme erzeugt werden, wie viel Heizöl dies entspricht und welche Menge an CO2-Emissionen vermieden werden. Zwei Kurven zeigen den Tagesverlauf der Wärmeerzeugung des Vortages und des aktuellen Tages. Die Daten stammen von 30 solarthermi-schen Anlagen. Jede Anlage übermittelt die Erzeugungsdaten an Vattenfall. Sie werden zusammengefasst und für die Darstellung in der Stele aufbereitet. Zu-sätzlich findet der Betrachter die Wärmeerzeugung seit Jahresbeginn 2012. Au-ßerdem stellt die Stele das zukunftsweisende Energiekonzept der Stadt Hamburg für die westliche HafenCity vor.
Dr. Frank May, Vorsitzender des Vorstandes der Vattenfall Europe Wärme AG: ?Als Energiepartner von Hamburg und großer Wärmeversorger der Stadt lassen wir nachhaltige Wärmelösungen Wirklichkeit werden. Mit der Integration von Erneuerbaren Energien geben wir eine zukunftsweisende Antwort auf die Energieanforderungen unserer Stadt. Welchen Beitrag die Solarthermie-Anlagen für die Wärmeversorgung in der HafenCity leisten, ist für alle ab heute jederzeit sichtbar. Seit Anfang 2012 sind schon rund 30 Tonnen CO2 eingespart worden.?
Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt Jutta Blankau: Die Anlagen, auf die wir heute blicken, zeigen exemplarisch, dass die Stadt zusammen mit den Energieversorgern, aber auch gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft und wei-teren Partnern den Startschuss für die Energiewende gegeben hat. Die So-larthermie in der Hafencity ist wegen ihrer Größe und der modernen Technik ein bedeutendes Projekt im Bereich der Erneuerbaren Wärmeversorgung in Ham-burg.
Giselher Schultz-Berndt, Geschäftsführer der HafenCity GmbH: Die HafenCi-ty setzt zukunftsweisende Standards durch nachhaltige Stadtentwicklung. Dazu gehören die effiziente Neuentwicklung eines früheren Indudstrie- und Hafenge-biets als dichte Stadt der kurzen Wege, nachhaltige Mobilitätskonzepte, klima-freundliche Gebäude nach dem Gütesiegel des HafenCity-Umweltzeichens und emissionsarme Wärmeenergie. Die Solar-Stele ist ein guter Botschafter für die stille, aber höchst effektive Leistung, die die hochgradig nachhaltigen Gebäude in der HafenCity für den Klimaschutz erbringen.
Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter der Vattenfall Europe AG für Hamburg und Norddeutschland: ?In der Hamburger HafenCity zeigt Vattenfall in einem neuen Stadtviertel die Möglichkeiten moderner Energieversorgung. Da-für ist die Solarthermieanlage nur ein weiteres Beispiel. So leisten wir mit Euro-pas größter Wasserstoffstation einen Beitrag zur Speicherung erneuerbarer Energien und in einem Pilotprojekt ebnen Intelligente Stromzähler den Weg hin zu einem intelligenten Netz. Hier wird die Energiewende greifbar."
In einer europaweiten Ausschreibung hat Vattenfall den Zuschlag für die Wärme-versorgung der westlichen HafenCity erhalten. Ausschlaggebend war das Ener-giekonzept mit einem umweltschonenden Mix aus Fernwärme, Solarthermie, einem Blockheizkraftwerk und Brennstoffzellentechnologie. Das Energiekonzept sollte wirtschaftlich und ökologisch höchsten Ansprüchen genügen.
Gebäude mit Warmwasserbedarf in der westlichen HafenCity werden mit solar-thermischen Anlagen ausgerüstet. Vattenfall stellt die Solarthemie-Anlagen (Va-kuumröhren- oder Flachkollektoren) auf, betreibt und wartet sie. Die Kunden müssen sich um nichts mehr kümmern. Die Wärme wird von den Häusern ge-nutzt, auf denen sie erzeugt wird. Ziel ist, rund 40 Prozent des Warmwasserbe-darfs dieser Gebäude durch Sonnenenergie abzudecken.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen ist: Stefan Kleimeier,
Vattenfall Europe AG, Telefon (0 40) 63 96 - 27 32, stefan.kleimeier(at)vattenfall.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.07.2012 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 687637
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 663 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ab sofort live am Boden: Solar-Stele von Vattenfall zeigt Sonnen-energie der Dächer in der HafenCity
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vattenfall Europe AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Vattenfall Europe AG
1 Jahr Jugendbeirat "PowerUpGeneration": enviaM-Gruppe zieht Bilanz
Zu ineffizient, zu laut, zu teuer? David Selle von der Daulto GmbH beleuchtet, was wirklich an den Mythen zu Wärmepumpen dran ist
Hybrid Power Solutions sichert sich Auftrag für saubere Energieanlagen im Wert von 600.000 $
Energiewirtschaftsgesetz§14a: Jetzt bares Geld sparen mit smarter Stromnutzung
First Phosphate reicht NI 43-101-konformen technischen Bericht zur ersten Mineralressourcenschätzung für seine Phosphatlagerstätte Bégin-Lamarche in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec ein