Ordnung für die Stammdaten
Fehlerhafte Stammdaten verursachen hohe Kosten und gefährden die Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Stammdaten sind die informationelle Infrastruktur eine jeden Unternehmens. Die Versorgung mit Informationen aus Stammdaten ist die Basis für alle Geschäftsprozesse. Somit ist die Qualität, insbesondere die Richtigkeit dieser Informationen wesentlich für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen. Dieser Artikel verdeutlicht, welche Probleme und sogar Wertvernichtung durch schlechte Stammdaten tagtäglich verursacht werden. Gerade für den Mittelstand kann dies auf Dauer zu einer ernsten Bedrohung führen.
(industrietreff) - In jedem Unternehmen gibt es verschiedene Stammdaten: Material-, Kunden-, Lieferanten-, Buchhaltungs-, Anlagenstammdaten und so weiter. In den Stammdaten werden beispielsweise die Informationen über ein Material erfass, die sich nun sehr selten ändern. Dazu zählen unter anderem der Name des Objekts oder die für die Identifizierung des Objekts wichtigen Informationen wie Abmessungen oder Werkstoffe. Bei einem Bestellvorgang für eine Schraube werden aus den Stammdaten die bestellrelevanten Informationen entnommen und zu einem Bestelltext zusammengefügt. Deutlich wird, dass sich der Wert eines Stammdatums erst dann entfalten kann, wenn er in einem Geschäftsprozess (hier Bestellprozess) seine Wirkung quasi entfalten kann. Erst im konkreten Prozess ist die Information über die „Werkstoffart“ bedeutungsvoll. Die hohe unternehmensbezogene Bedeutung von Stammdaten wird mehr und mehr erkannt. Durch die IT-gestützten Geschäftsprozesse, müssen Stammdaten unternehmensübergreifend identisch interpretiert werden. Dadurch sind in den letzten Jahren die Anforderungen an unternehmensübergreifend standardisierten Stammdaten ständig angestiegen. Konzerne haben sich dieser Herausforderung angenommen viele Forschungsinitiativen sind entstanden. Allerdings wurden fast ausschließlich die Belange großer Unternehmen adressiert. Klein- und mittelständige Unternehmen fühlen sich häufig nicht angesprochen, weil deren Situation, beziehungsweise deren Rahmenbedingungen, nicht hinreichend in der Forschung Berücksichtigung finden. Die hat die Konsequent, dass der Durchdringungsgrad von standardisierten Stammdaten gering ist. Im Gegensatz zu den börsennotierten Unternehmen sind sie häufig Eigentümer geführt. Das bedeutet, Entscheidungen sind personenzentriert, die Skaleneffekte eher gering, was wiederum Auswirkungen auf die Organisations- und Infrastrukturen und die personellen Ressourcen hat. Die Crux hierbei ist, dass gerade Unternehmen mit geringen Skaleneffekten mit harmonisierten, standardisierten Stammdaten diesen Nachteil kompensieren könnten. Sie tun es jedoch nicht: Sie wurden von der Forschung zu wenig adressiert für die Geschäftsführer sind Stammdaten (noch) kein „Asset“, Zuwenig erkannt wird, dass Stammdaten und Prozesskosten untrennbar miteinander verknüpft sind, Stammdaten für die Prozessqualität verantwortlich sind. Diese „Nichtwissen“ ist für eine hohe Wertevernichtung verantwortlich.
Fehlerhafte und standardisierte Stammdaten
Fehlerhafte Stammdaten sind solche, die unzureichend oder aber mit falschen, kaum identifizierbaren Merkmalen und Werten beschrieben sind. Standardisierte Stammdaten oftmals auch als harmonisierte Stammdaten bezeichnet, sind solche, die nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut sind. So lassen sich schnell fehlende Werteausprägungen und auch fehlende Merkmale erkennen, wodurch die Folge oftmals eine Dublettenprüfung erst möglich ist. Standardisierte Stammdaten sind die Voraussetzung für einen reibungslosen unternehmensübergreifenden Datenaustausch. Um solch standardisierte Materialstammdaten zu erhalten, wird „eCl(at)ss“ -ein international anerkannter Standard- eingesetzt. Setzt man voraus, dass Stammdaten die Basis für Bewegungsdaten und Geschäftsprozesse sind, dann wird die Relevanz von in sich konsistenten Stammdaten, und zwar über alle Funktionsbereiche wie Material, Lieferanten, Kunden oder Buchhaltung hinweg, deutlich. Fehlerhafte Stammdaten, die mit einem geringen Aufwand bereinigt werden könnten, verursachen hohe (vermeidbare) Folgekosten. Kaskadenartig werden solche Fehler von Geschäftsprozess zu Geschäftsprozess übertragen und verstärken sich. Diese negativen Hebeleffekte entstehen, weil die wesentlichen Geschäftsprozesse im Sinne eines Input-Output-Modells miteinander verbunden sind. Es gilt, die Aufmerksamkeit der Verantwortlichen auf diesen Umstand zu lenken und, durch die Bereitstellung von den Methoden und Instrumenten für die Stammdatenoptimierung, diesen wertevernichtenden Hebeleffekt entgegen zu wirken.
Auswirkungen auf vielen Ebenen
Erhebungen zeigen an das nach einer Stammdatenharmonisierung die Anzahl an Materialbestellungen um zirka 25 Prozent gesenkt werden kann (bei gleicher Teilezahl), weil unter anderem Bündelungsmaßnahmen greifen. Da die Anzahl an Materialbestellungen die Anzahl an Folgeprozessen determiniert, ist die Relevanz einer Stammdatenharmonisierung offensichtlich. Diese Folgeprozesse sind Wareneingang, Rechnungseingang, Rechnungsprüfung und rechnungsausgleich. Ebenso beeinflussen die Standardisierte Materialstammdaten die Entwicklungsprozesse positiv, indem sichergestellt werden kann, dass bereits vorhandene Teile nicht neu entwickelt werden. Außerdem zu berücksichtigen ist der vermeidbare Pflegeaufwand von Stammdaten.
Typische Unterschiede zwischen Konzernen und KMU
Das bespiel der Materialstammharmonisierung zeigt wie groß die Unterschiede der Unternehmen im Umgang mit Stammdaten ist: Aktuell scheint bei Konzernen die Zusammenführung von verschiedenen ERP-Systemen auf ein konzernweites einheitliches System vorherrschend zu sein. Diese Zusammenführung begünstigt, sie erzwing eventuell sogar, eine umfassende Materialstammharmonisierung. Mittelständige Unternehmen hingegen setzten unterschiedliche ERP-Systeme ein Die Konsequenz ist eine heterogene Stammdatenwelt. Eine Bereinigung der Stammdaten als auch der IT-Landschaft wird in aller Regel bei einem Unternehmenszukauf nicht durchgeführt, da dies die Investitionskosten erhöhen und somit der Armotisationszeitraum verlängern würde. Somit werden auch Chancen für eine reibungslose und schnelle funktionale Integration vertan. Eine funktionale Integration bedingt aber harmonisierte, standardisierte Stammdaten. Dies gilt sowohl für Material- als auch Lieferantenstammdaten. Ein Harmonisierungszwang aufgrund einer Vereinheitlichung der IT-Landschaft ist beim Mittelstand die Ausnahme. Jedoch werden sowohl als Vertriebs- als auch aus der Einkaufssicht die Anforderungen an auswertbaren Bewegungsdaten und damit harmonisierten Stammdaten ansteigen. Der Unterschied zu den Großkonzern ist trotzdem ein erheblicher: Die harmonisierten Stammdaten müssen so aufgebaut sein, dass unterschiedliche IT-Systeme (Hardware, Software) damit bedient werden können, und das bei geringen Ressourcen. Somit ist es verständlich, dass heute solche Projekte nicht oder nur selektiv angegangen werden. Was fehlt, ist eine Methodenunterstützung. Dies gilt gerade auch für Unternehmen mit bis zu etwa 200-300 Mitarbeitern – sie sind kulturell dem Handwerksbetrieb sehr nah, müssen aber wie ein Global Player agieren.
Genauer Blick auf vertiefende Analysen
In vertiefenden Analysen ist exakt auf die Stammdatendatensituation (z.B. Unterschiede in der Stammdatenhaltung aufgrund unterschiedlicher Systeme) die IT-Situation (z.B. moderne Systeme im Vertrieb, eigenentwickelte ERP-Systeme) sowie die Prozesssituation (z.B. unterschiedliche Prozesse, bedingt durch unterschiedliche Anwendungen) dieser Unternehmen einzugehen. Auffällig ist, dass diese in der Regel sehr heterogen sind. Dies bezieht sich sowohl auf das Alter von IT-Systemen als auch auf die Funktionalität, den Aufbau von Stammdatensätzen und die Art der Verteilung dieser Informationen. Diese Heterogenität beding Schnittstellenkonfigurationen, die heute meistens individueller Natur und somit eine veritable Hemmschwelle für einen in sich konsistentes Stammdatensystem ist. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund des fehlenden Wissens um die hohen Auswirkungen von Stammdaten eher versucht wird, bestehende Systeme beizubehalten und auszubessern, als in den Aufbau von konsistenten Stammdaten und damit konsistenten Prozessen zu investieren. Weiterhing haben knappe Ressourcen – dies bezieht sich sowohl auf die qualitative als auch auf die quantitative Ausprägung –erhebliche Auswirkungen auf den verarbeitbaren Komplexitätsgrad. Damit ist gemeint, dass die Stammdaten und die mir diesen Materialstammdaten verbunden Systeme, etwa Klassifikationssysteme, so aufgebaut sein müssen, dass sie mit den vorhandenen Ressourcen bearbeitet werden können. Somit sind diese Aspekte in der Betrachtung zu berücksichtigen. Auch Kunden-Lieferantenbeziehungen sind zu berücksichtigen. Der unternehmensübergreifende Informationsaustausch ist bei mittelständigen Unternehmen höher als bei Konzernen. Deshalb sind unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten zu betrachten.
Auch dem Mittelstand adressieren
Vergangenheit und Gegenwart zeigen auf, dass bezüglich „Standardisierung“ der Mittelstand kaum erreicht wurde. Um eine hohe Durchdringung zu erreichen, ist ein komplementärer Ansatz zu verfolgen: Methodenunterstützung mit konkreten Handlungsanleitungen und PDM/MDM-Systeme (Produktmanagement-, oder Master Data Management-System) zur Unterstützung der heterogenen IT-und Stammdatenlandschaften Methodenunterstützung bedeutet hier, im Sinne von Handlungsanleitungen aufzuzeigen, wie das konkrete Potenzial von standardisierten Stammdaten „gehoben“ und umgesetzt werden kann. Hierbei ist den knappen Ressourcen ebenso Rechnung zu tragen, wie der vorherrschenden Pragmatik in diesen Unternehmen. Der komplette Lösungsansatz besteht weiterhing darin, dass für diese Unternehmen ein PDM/MDM-System geschaffen wird, das inhaltliche Datendistribution leisten kann, die sich nach den unterschiedlichen Anforderungen richtet. Diese zentralistischen PDM/MDM-Systeme werden zunächst aus den bestehenden Daten gespeist. Das heißt, die dezentral vorliegenden Stammdaten werden zentral erfasst und zielgruppengerecht harmonisiert. Für die Neuauflage empfiehlt sich der Aufbau eines unternehmensübergreifenden Datenpools, aus dem sich dann die PDM/MDM-Systeme bedienen. Nach Situativer Anpassung werden die dezentralen ERP-Systeme bedient. Dies bedeutet, dass die Dezentralität der IT-Systeme nicht angetastet und nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Den Mittelstand verstehen und adressieren heißt, seine gewachsenen Strukturen zu akzeptieren, diese mit aufbereiteten Stammdaten so zu versorgen, dass Effizienzgewinne realisierbar sind.
Allerdings muss insbesondere auch der Mittelstand begreifen, dass Stammdaten als Lebensader zu greifen ist, die im Hinblick auf die Qualität „Konformitätskosten“ verursacht.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
IFCC ist führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Stammdatenmanagement und unterstützt seit zehn Jahren Unternehmen bei Projekten rund um Datenerfassung, Inventarisierung (wie die Erfassung von Instandhaltungslägern), Klassifizierung, Standardisierung von Produktmerkmalen, Datenanreicherung und die Bereinigung von doppelten oder fehlerhalten Datensätzen und sorgt somit für die erforderliche Datentransparenz.
Auf Basis dieser Transparenz bietet das IFCC analytische Leistungen wie Beschaffungs- und Verbrauchsanalysen an und leistet somit eine wesentlichen Beitrag zu Optimierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen.
Eine eigens entwickelte innovative Softwarelösung ermöglicht die Bearbeitung von großen Datenmengen in kurzer Zeit und hoher Qualität.
Zu unseren Kunden zählen Deutsche Bahn, BASF, Oerlikon, Lanxess, VW, Audi, SKF, Aliseca.
Gegründet wurde die IFCC GmbH von Prof. Dr. Ulrich L. Manz. Unser Personal teilt sich im Wesentlichen auf in Facharbeiter, die die Bearbeitung der Daten übernehmen, und Programmierer, die die notwendigen Werkzeuge bereitstellen. Durch die Kombination Fachpersonal und IT sind wir in der Lage semiautomatisch große Datenbestände zu bearbeiten.
IFCC Master Data Management
Nordring 25
64807 Dieburg
Tel: 06071-4993190
eMail: info(at)ifcc.de
Datum: 13.08.2012 - 17:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699026
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ayhan Bulut
Stadt:
Dieburg
Telefon: 06071-4993190
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 13.08.2012
Diese HerstellerNews wurde bisher 845 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ordnung für die Stammdaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IFCC GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
3. IFCC-Stammdaten-Tag ...
Referenten aus Praxis und Hochschule werden beim "3. IFCC-Stammdaten-Tag" vortragen. Zusätzlich haben wir drei Workshops organisiert, um Themen wie "Ersatzeteil-Management" und "Stammdatenbearbeitung für den Technischen Han ...CORDES & GRAEFE KG und IFCC vereinbaren eine langfristige Zusammenarbeit ...
Die GC-GRUPPE ist ein Zusammenschluss von über 100 Großhandels-Partnern aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima/Lüftung, Elektro, Installation und Dachtechnik. Über 600 ABEXe versorgen die Handwerker in ganz Deutschland mit bis zu 9000 Artikel ...1. IFCC-Stammdaten-Tag. 02. Okt. 2012 ...
Dr. Thomas Andreßen, Head of Systems, Global Standards and Controlling Procurement and Materials Management Department der K+S Gruppe, thematisierte die zunehmende Bedeutung des Stammdatenmanagements aus K+S Sicht. Die aktuellen Trends sieht er in d ...Alle Meldungen von IFCC GmbH
BECHEM erneut mit„TOP JOB“-Siegel ausgezeichnet
Deutsche Innovationen im Branchen-Check: Industrie glänzt, Chemie und Gesundheit schwächeln
Generationswechsel bei der Marquard Engineering GmbH & Co. KG
Politische Positionen der Papierindustrie: Deutschland muss seine globale Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangen
STAEDTLER-Gruppe: Vorstand präsentiert die Wachstumsstrategie "Go Beyond"