Von der Kältewüste bis zur Trauminsel: Solaranlagen an ungewöhnlichen Orten
Kyocera Solarmodule trotzen extremen Wetterbedingungen
(PresseBox) - Kyocera, einer der führenden Hersteller im Bereich Photovoltaik, ist für Höchstleistungen in Sachen Photovoltaik bekannt. Kyocera bricht nicht nur Rekorde in Sachen Langlebigkeit und Wirkungsgrad, sondern überrascht auch mit geografischen Superlativen. Auf Industriegebäuden, landwirtschaftlichen Anlagen und Einfamilienhäusern sind Solarmodule längst kein ungewöhnliches Bild mehr. Photovoltaikmodule auf einem Berggipfel in 3.500 Metern Höhe, in der Wüste, im ewigen Eis oder in einem Taifun-Gebiet sind jedoch eine echte Herausforderung an die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit der Module.
Die Solarmodule von Kyocera tragen zuverlässig dazu bei, durch Sonnenenergie umweltfreundlichen Strom zu gewinnen. Dass den Modulen weder extreme Höhe noch eisige Kälte zu schaffen machen, beweist eindrucksvoll eine der welthöchsten Solar-Anlagen auf dem Schweizer Jungfraujoch. In einer Höhe von fast 3.500 Metern nutzen die Module die hohe Reflexion des Lichts (Albedo) durch den Schnee für einen circa 70 Prozent höheren spezifischen Energieertrag als vergleichbare Anlagen im schweizerischen Mittelland. Auch einer Temperaturdifferenz von bis zu 70 Grad Celsius zwischen Tag und Nacht halten die Qualitäts-Materialen problemlos stand.
Klimaneutrale Stromerzeugung in Antarktis und Wüste Gobi Extreme Kälteresistenz ist auch in der Antarktis gefordert. Um der belgischen Forschungsstation "Princess Elisabeth" eine zuverlässige und emissionsfreie Stromversorgung zu garantieren, wurden 400 Solarmodule an die arktische Forschungsstation geliefert. Gemeinsam mit acht Windrädern erzeugt die Photovoltaikanlage 98,6 Kilowattstunden Strom und sichert den Forschern Heizung und Elektrizität. Auch die besondere Herausforderung an das Material durch dauerhaft extreme Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h meistern die Module mit Bravour.
Mit einer netzunabhängig arbeitenden Solaranlage stattet das Technologieunternehmen zwei mongolische Dörfer in der Wüste Gobi aus. Trotz extremer Witterungsbedingungen von großer Hitze bis zu minus 30 Grad Celsius, gewährleisten die Solaranlagen mit einer Spitzenleistung von 305 kWp den Menschen einen beständigen Zugang zu Elektrizität.
Modernste Technik auf entlegenen Trauminseln
Malediven oder Fidschis - die Namen der Trauminseln im Indischen und Pazifischen Ozean wecken Gedanken an weiße Strände, Palmen, Urlaub und Sonne. Das Potenzial, auf den ganzjährig sonnenverwöhnten Inseln die Energie der Sonne nun klimaneutral nutzbar zu machen, haben die ersten Inselstaaten bereits erkannt. Alleine in diesem Jahr belieferte Kyocera vier Inselstaaten mit Solarmodulen. Auf dem Flughafen des kleinen Inselstaates Palau ca. 800 km östlich der Philippinen wurde eine 226,8 kWp-Anlage mit 1.080 Kyocera Solarmodulen errichtet. Das System soll jährlich 250 MWh Energie erzeugen.
Auf den Malediven sollen Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 675 kWp auf Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen des Inselstaats CO2-neutralen Strom erzeugen und so zum Klimaschutz beitragen.
Auf dem Dach des Majuro Krankenhauses auf den Marshallinseln generiert eine neue 209,98 KW Solaranlage mit 972 Kyocera-Modulen nun jährlich etwa 257MWh Strom.
Mit den Fidschi-Inseln ist das neuste Kyocera-Solarprojekt im Pazifik hinzugekommen: 3.000 Kyocera-Solarmodule mit insgesamt 405 kW Nennleistung sollen mehr als 2.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. Jede PV-Anlage enthält mindestens ein Kyocera-Modul mit 135 W, eine Laderegelung, wartungsfreie Batterien sowie Lampen zur Raum- und Außenbeleuchtung.
Alle vier Inseln liegen im Taifun-Gebiet. Um dem starken Wind besser standhalten zu können wurde die Rückseite der Module zusätzlich mit Stützstreben verstärkt.
Sonnenenergie für alle Menschen
Seit 1975 entwickelt Kyocera Qualitäts-Solarzellen. Es ist Teil der Kyocera-Unternehmensphilosophie, allen Bewohnern dieser Erde Photovoltaik zugänglich zu machen und durch den Einsatz von Solarenergie als alternative und erneuerbare Energiequelle den Klimaschutz voranzutreiben. Als einer der führenden Hersteller setzt sich das Unternehmen bereits seit vielen Jahren auch für eine nachhaltige Stromversorgung ländlicher Gebiete in Entwicklungs- und Schwellenländern ein.
Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocerasolar.de
Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 235 Tochtergesellschaften (1. April 2012) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen, die eine Gesamtleistung von mehr als 3,0 Gigawatt erzeugen.
Mit über 71.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,83 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch.
Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 500.000 Euro pro Preiskategorie).
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 235 Tochtergesellschaften (1. April 2012) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen, die eine Gesamtleistung von mehr als 3,0 Gigawatt erzeugen.
Mit über 71.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Netto-Jahresumsatz von rund 10,83 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Document Solutions in Meerbusch.
Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 500.000 Euro pro Preiskategorie).
Datum: 19.09.2012 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 724824
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Kyoto / Neuss
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 680 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Von der Kältewüste bis zur Trauminsel: Solaranlagen an ungewöhnlichen Orten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KYOCERA FINECERAMICS GMBH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von KYOCERA FINECERAMICS GMBH
1 Jahr Jugendbeirat "PowerUpGeneration": enviaM-Gruppe zieht Bilanz
Zu ineffizient, zu laut, zu teuer? David Selle von der Daulto GmbH beleuchtet, was wirklich an den Mythen zu Wärmepumpen dran ist
Hybrid Power Solutions sichert sich Auftrag für saubere Energieanlagen im Wert von 600.000 $
Energiewirtschaftsgesetz§14a: Jetzt bares Geld sparen mit smarter Stromnutzung
First Phosphate reicht NI 43-101-konformen technischen Bericht zur ersten Mineralressourcenschätzung für seine Phosphatlagerstätte Bégin-Lamarche in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec ein