Hauptjagdsaison hat begonnen
Sicherheit wird groß geschrieben / Naturfreunde sollen Warnhinweise beachten
(LifePR) - Mit Beginn des Herbstes sind Wildtiere im Wald aktiver als sonst: Holzeinschlag, Maisernte auf angrenzenden Feldern und Paarungszeit bei einigen Arten sind nur einige Gründe. Auch großräumige Bewegungsjagden finden jetzt statt. Darauf weist der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) heute in Berlin hin und bittet Spaziergänger, Jogger, Reiter und andere Naturfreunde, Warnhinweise zu beachten. Rot umrandete Dreiecke mit Aufdrucken wie "Treibjagd" oder "Vorsicht Jagd" machen am Wegesrand auf Gemeinschaftsjagden ebenso aufmerksam wie Absperrbänder oder Jäger mit Warnflaggen an Straßenrändern. Die großräumigen Bewegungsjagden dauern mehrere Stunden. In dieser Zeit sollten laut DJV die markierten Flächen nicht betreten werden. Auf Straßen entlang des Jagdgebietes sollten Autofahrer die Geschwindigkeit drosseln, weil trotz aller Sicherheitsmaßnahmen unverhofft Tiere die Straße queren können.
Mit Bewegungsjagden erfüllen Jäger einen Großteil der staatlichen Abschusspläne und produzieren dabei Wildbret, ein hochwertiges Lebensmittel aus nachhaltiger Nutzung. Das ist wichtig, denn ohne Bejagung würden sich beispielsweise Pflanzenfresser wie das Reh in unserer Kulturlandschaft stark vermehren und junge Bäume im Wald schädigen. Die fortpflanzungsfreudigen Wildschweine würden ohne Jagd pro Jahr ihren Bestand sogar vervierfachen und Weizen-, Raps- oder Maisfelder kahl fressen. Anpassungsfähige Räuber wie der Fuchs könnten ohne Jagd ohnehin schon stark bedrohte, in Wiesen brütende, Vogelarten regional auslöschen.
Für Jäger gelten bei der Jagd strenge Unfallverhütungsvorschriften, die beispielsweise Warnkleidung in Signalfarben vorschreiben. Hochsitze dienen ebenfalls der Sicherheit: Durch die erhöhte Position des Schützen geht ein abgegebener Schuss in Richtung Boden - die Hintergrundgefährdung wird dadurch stark reduziert. Auch der Tierschutz ist wichtig: Zahlreiche Treiber und Hunde ziehen bei so genannten Bewegungsjagden langsam durch den Wald, Rehwild oder Wildschweine setzen sich ohne Hast in Richtung der Schützen in Bewegung. Die Jäger können so Alter und Geschlecht der Tiere besser erkennen und den Schuss sicher platzieren. Bewegungsjagden werden im Herbst und Winter durchgeführt, wenn die Felder abgeerntet und die Bäume kahl sind. Die Schützen haben so die bestmögliche Sicht. Genauso wichtig ist der wildbiologische Aspekt: Die Aufzucht der Jungen ist mit Ende des Sommers abgeschlossen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2012 - 16:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733534
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 616 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hauptjagdsaison hat begonnen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Jagdschutzverband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Jagdschutzverband e.V.
„Deutschlands Innovationsführer 2025“
Besser schlafen statt schwitzen - Dämmung hält die Sommerhitze draußen
GWW-Sonnenhaus-Eröffnung: Wernigerodes neue erste Adresse der Energiewende beim Wohnen
Zeit, dass sich was dreht: Windenergie-Neuplanung abgeschlossen
enviaM zum Kundenchampion 2025 gekürt