Reinigungssysteme bedarfsgerecht auslegen
FiT unterstützt die Auswahl von Reinigungsanlagen mit Checkliste
(PresseBox) - Die industrielle Bauteilreinigung leistet einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und Qualitätssicherung in der Fertigung. Mit einer Checkliste, in der über die bei der Investition in eine Reinigungsanlage relevanten Punkte informiert wird, unterstützt der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) Anwender bei der Auswahl.
Die Bauteilreinigung stellt heute einen unverzichtbaren Arbeitsschritt zur Qualitätssicherung in der Produktion dar. Allerdings gehört sie üblicherweise nicht zu den Kernkompetenzen produzierender Unternehmen. Das Wissen um die Zusammenhänge ist daher häufig nicht so ausgeprägt wie bei anderen Fertigungsprozessen, beispielsweise Zerspanen, Gießen, Stanzen und Tiefziehen, Lackieren und Beschichten. Dies führt nicht selten dazu, dass Reinigungsanlagen nicht bedarfsgerecht ausgelegt sind, woraus ein erhöhter Aufwand oder eine unzureichende Reinigungsqualität resultieren kann.
Checkliste informiert über relevante Punkte
Um Anwender industrieller Reinigungstechnik bei der Auswahl einer geeigneten Reinigungsanlage zu unterstützen, hat der FiT eine Checkliste erarbeitet. Sie informiert über die Daten, die von Unternehmen bei der Kontaktaufnahme mit einem Anlagenhersteller für ein qualifiziertes Angebot erforderlich sind. Enthalten sind auch Informationen über Prozesse, die beim Anlagen- beziehungsweise Medienhersteller für einen konkreten, auf den Anwender zugeschnittenen Lösungsvorschlag durchzuführen sind. Eventuell erforderliche Genehmigungen beziehungsweise Anmeldungen bei Behörden werden in der Checkliste ebenfalls thematisiert.
Die Checkliste ist im Download-Bereich der Homepage des FiT, www.fit-online.org kostenfrei abrufbar.
- - -
Vielen Dank im Voraus für die Zusendung eines Belegexemplars beziehungsweise Veröffentlichungslinks.
Ansprechpartner für Redaktionen:
SCHULZ. PRESSE. TEXT., Doris Schulz, Journalistin (DJV),
Martin-Luther-Strasse 39, 70825 Korntal, Fon +49 (0)711 854085,
ds(at)pressetextschulz.de, www.schulzpressetext.de
Zentralverband Oberflächentechnik e.V., Christoph Matheis,
Postfach 101063, 40710 Hilden, Fon +49 (0)2103 255610,
mail(at)zvo.org, www.zvo.org, www.fit-online.org
Der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) repräsentiert Lieferfirmen, Anwender, Beratungs-, Planungs-, Engineering- und Serviceunternehmen, wissenschaftliche Institute und Fachverbände für diesen Industriebereich. Sein Ziel ist die Wahrnehmung und Förderung der allgemeinen, ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Zu den unterschiedlichen Themen bilden Mitglieder des Fachverbandes industrielle Teilereinigung Fachausschüsse, um Lösungswege für die Problemstellungen in der Branche zu erarbeiten. Er arbeitet mit zahlreichen institutionellen und staatlichen Stellen kooperativ zusammen, z. B. mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Von besonderem Interesse sind innovative neue Techniken im Bereich der Reinigungschemie, Anlagentechnik, Badpflegeeinrichtungen, Umweltschutz, Abfallverwertung, Abfallentsorgung und der praxisorientierten Bad- und Oberflächenanalytik. Gewonnene Erkenntnisse werden durch Seminare, Lehrgänge, Messen, Tagungen, Vorträge sowie in Veröffentlichungen der Branche zur Verfügung gestellt. Der FiT bietet, teilweise zusammen mit dem ZVO (Zentralverband Oberflächentechnik e.V.) und seinen Organen, ein Forum für die Behandlung branchenspezifischer Fragestellungen. www.fit-online.org
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) repräsentiert Lieferfirmen, Anwender, Beratungs-, Planungs-, Engineering- und Serviceunternehmen, wissenschaftliche Institute und Fachverbände für diesen Industriebereich. Sein Ziel ist die Wahrnehmung und Förderung der allgemeinen, ideellen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Zu den unterschiedlichen Themen bilden Mitglieder des Fachverbandes industrielle Teilereinigung Fachausschüsse, um Lösungswege für die Problemstellungen in der Branche zu erarbeiten. Er arbeitet mit zahlreichen institutionellen und staatlichen Stellen kooperativ zusammen, z. B. mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Von besonderem Interesse sind innovative neue Techniken im Bereich der Reinigungschemie, Anlagentechnik, Badpflegeeinrichtungen, Umweltschutz, Abfallverwertung, Abfallentsorgung und der praxisorientierten Bad- und Oberflächenanalytik. Gewonnene Erkenntnisse werden durch Seminare, Lehrgänge, Messen, Tagungen, Vorträge sowie in Veröffentlichungen der Branche zur Verfügung gestellt. Der FiT bietet, teilweise zusammen mit dem ZVO (Zentralverband Oberflächentechnik e.V.) und seinen Organen, ein Forum für die Behandlung branchenspezifischer Fragestellungen. www.fit-online.org
Datum: 21.01.2013 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799959
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hilden
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 606 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Reinigungssysteme bedarfsgerecht auslegen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
Aufschlag zur zerstörungsfreien Prüfung im Tischtennis
ACE Sicherheitsstoßdämpfer: Notstopp-Spezialisten feiern Premiere bei Film und Fernsehen
Sicherheitsstoßdämpfer von ACE: Notstopp-Spezialisten bei Kamerafahrten
Zirkularität gewinnt! – Der neue NRW-Preis Ressourcenschonung zeichnet zirkuläre Innovationen aus
MehrÜberblick im Kleinteillager – mit der COSYS-Software