DEUTZ stellt neue Hybridlösung vor
DEUTZ stellt neue Hybridlösung vor
(pressrelations) -
DEUTZ auf der bauma 2013
Messegelände München, Halle A4, Stand 321/416
DEUTZ präsentiert strategisches Programm der Integrierten Systemlösungen (ISS)
Verbesserte Performance bei gleichzeitig niedrigeren Betriebskosten
Vorstellung der mit hydraulischem Start-Stopp-System ausgestatteten Radlader auf der bauma 2013
Auf der bauma 2013 stellt die DEUTZ AG erstmals ihr strategisches Programm der Integrierten Systemlösungen, kurz ISS, vor. Im Rahmen der "DEUTZ Integrierten Systemlö-sungen" dienen unterschiedliche, sich ergänzende Produktlösungen und Dienstleistungen dem Ziel, Dieselmotor und Abgasnachbehandlungssystem (EAT) optimal in den Antriebs-strang des Endgeräts zu integrieren. Beispielhaft sind hierfür auf der bauma mit hydrauli-schem Start-Stopp-System ausgestattete Radlader des DEUTZ Partners Atlas Weyhausen zu sehen. Der Radlader vom Typ AR 85e und AR 60e werden über DEUTZ TCD 3.6 und TD 2.9 mit Leistungen von 80 kW bzw. 49 kW bei 2.200 U/min angetrieben. Durch eine "Start-Stopp-Hybridisierung" werden die Motoren bei Nulllast automatisch abgeschaltet und bei Lastbeaufschlagung unmittelbar durch die Hydraulik gestartet. So lassen sich die für kompakte Baumaschinen typischen längeren Leerlaufzeiten effizient vermeiden und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduzieren.
Durch die geschickte Optimierung und Systemintegration von Dieselmotor und geräteseitigem Hydrauliksystem entstehen "hybride diesel-hydraulische Antriebslösungen", mit denen sich deutliche Vorteile bei Geräteperformance und Kraftstoffverbrauch von Baumaschinen realisieren lassen. Die Rolle des Energiespeichers übernimmt in einem diesel-hydraulischen Hybridsystem ein spezieller Druckspeicher. Mittels intelligenter Systemopti-mierung und elektronischer Regelung kann Überschussenergie aus dem Hydrauliksystem, z.B. beim Bremsen oder Lastsenken, im Druckbehälter zwischengespeichert werden. Beim folgenden Arbeitsvorgang sorgt die elektronische Regelung für die Ansteuerung des Druckspeichers und damit für sofortige Bereitstellung der hydraulischen Leistung, die den Dieselmotor bei seiner Arbeit entlastet. Neben deutlichen Steigerungen der Geräteperfor-mance lassen sich so Kraftstoffverbrauchsvorteile von bis zu 20 Prozent - in Abhängigkeit von Anwendung und Lastzyklus - erreichen.
DEUTZ zeigt mit ISS individuelle Lösungswege auf, um mittels flexiblerer Installationslö-sungen und optimierter hard- und softwareseitige Schnittstellen den Geräteeinbau zu ver-einfachen. Perfekt aufeinander abgestimmte Subsysteme, beispielsweise kunden- und gerätespezifische EAT-Einbaulösungen, Zusatzkomponenten für den Motor, beispielswei-se Fahrpedal oder Display sowie Entwicklungsdienstleistungen und Softwareanpassun-gen, führen zu einer verbesserten Performance bei gleichzeitig niedrigeren Betriebskosten.
Zu sehen sind die Radlader mit Start-Stopp-Funktion auf der bauma 2013 auf dem Ausstellungsbereich von Atlas Weyhausen, im Außenbereich F8.808/1, Informationen zu ISS gibt es auf dem DEUTZ-Stand in Halle A4, Stand 321/416.
Deutz AG
Ottostraße 1
51149 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (0)221 822 2491
Telefax: +49 (0)221 822 5985
Mail: info(at)deutz.de
URL: http://www.deutz.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Deutz AG
Ottostraße 1
51149 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (0)221 822 2491
Telefax: +49 (0)221 822 5985
Mail: info(at)deutz.de
URL: http://www.deutz.de
Datum: 17.04.2013 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 854594
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 507 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"DEUTZ stellt neue Hybridlösung vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DEUTZ AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DEUTZ AG
Mikrometergenaue Positionierung von Wafern für die PECVD-Beschichtung
Den Becherboden clever und nachhaltig einschweißen
I-BOX S 662– EVOTECMA präsentiert neueste Generation des innovativen Prüfautomaten
Wachstum bekommt Raum: Strobl Pumpen mit Spatenstich am neuen Unternehmensstandort
Etikettenhersteller als Experte für technische Folien gefragt