Druckfrisch: Ceresana veröffentlicht neue Studie zum globalen Markt für Druckfarben
Verpackungen werden für die Druckindustrie immer wichtiger. Große Veränderungen gibt es auch bei den eingesetzten Druckverfahren.

(industrietreff) - Druckfarben dienen der Informationsverbreitung und kommen bei nahezu allen uns umgebenden Produkten zur Anwendung. Ein kurzer Blick genügt: Ein Kalender an der Wand, die Zeitung auf dem Tisch, eine Keksschachtel, Werbekataloge oder die Tapete – all diese Produkte wurden bedruckt, um sie farblich zu gestalten oder Informationen zu vermitteln. Die Bedeutung von Druckfarben geht deutlich über den Umsatz von über 20 Milliarden US-Dollar hinaus, der mit ihnen weltweit im Jahr 2011 erwirtschaftet wurde.
Vom Publikationsdruck zum Verpackungsdruck
Entwicklungen im Bereich der modernen Informationstechnologie bringen Veränderungen für Hersteller und Händler von Druckfarben mit sich. Die größte Herausforderung stellen derzeit die immer beliebteren elektronischen Medien dar: Zeitungen und Bücher werden auf eReadern gelesen und Informationen über das Internet ausgetauscht. Werbeausgaben fließen immer häufiger in TV-, Radio- und Internetwerbung und verstärken damit die weitere Substitution klassischer Printmedien.
Hingegen gewinnt der Verpackungsdruck für die Druckindustrie immer mehr an Bedeutung. „Waren müssen weiterhin verpackt werden und die Konsumenten benötigen direkt am Produkt Informationen über dessen Inhalte. Außerdem stärkt der Internethandel den Versandhandel und erhöht den damit notwendigen Verpackungsaufwand“, erklärt Oliver Kutsch, Geschäftsführer von Ceresana. Der demographische Wandel in den Industrienationen und der sozioökonomische Wandel in vielen Schwellenländern führen zu verändertem Konsumverhalten bezüglich verpackter Lebensmittel. Das beeinflusst den Bedarf an Verpackungen.
Digital-Druck punktet mit Flexibilität
Gleichzeitig mit dem sich wandelnden Anforderungsprofil der Druckaufträge verändert sich auch die Verteilung der eingesetzten Druckverfahren. Aufgrund von sinkenden Auflagengrößen und vermehrt nachgefragten individualisierten Druckprodukten kann der Digital-Druck andere Druckverfahren substituieren oder neue Anwendungsgebiete erschließen. Durch ständige Weiterentwicklungen sinken bei steigender Qualität die Herstellungskosten. Ein weiteres Druckverfahren, das derzeit überdurchschnittliche Wachstumsraten erfährt, ist der Flexo-Druck. Durch seinen hohen Anteil beim Verpackungsdruck profitiert er vom generell wachsenden Verpackungsmarkt und ersetzt auch in weiteren Anwendungsgebieten bisher verwendete Druckverfahren.
Entwicklungen in Richtung Umweltverträglichkeit
Ein Grund, Druckverfahren zu substituieren, ist beispielsweise die bessere Umweltverträglichkeit eines neuen Prozesses. Sind bei der Herstellung von Druckplatten schädliche Chemikalien notwendig oder müssen lösungsmittelhaltige Druckfarben verwendet werden, die einen hohen VOC-Ausstoß haben, fordern Verbraucher und Gesetzgeber immer stärker den Einsatz von alternativen Verfahren. Weiterentwickelt werden dabei sowohl die verschiedenen Druckverfahren, wie beispielsweise Offset-, Gravur-, Flexo- oder Siebdruck, als auch die eingesetzten Druckfarben. Fortschritte sind dabei z.B. in den Bereichen strahlenhärtende Farben oder Mischungen mit Naturharzen zu beobachten.
Neues Anwendungsgebiet Elektronikdruck
Druckfarben sind maßgeschneiderte Produkte, die spezifischen Drucktechnologien und Anwendungen gerecht werden müssen. Unterschiedlichste zu bedruckende Medien und Einsatzgebiete der Endprodukte erfordern viel Flexibilität. Hinzu kommen neue Anwendungsgebiete, in denen sich Drucktechnologien etablieren können. Aktuell ist hier der Elektronikdruck zu nennen, bei dem komplette elektronische Bauteile mittels leitfähiger Druckfarben hergestellt werden. Diese Bauteile kommen häufig in RFID-Chips, Displays oder Solarzellen zum Einsatz.
Die Studie in Kürze:
Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Druckfarben – einschließlich Prognosen bis 2019: Für jede Region wird die Entwicklung von Umsatz sowie Produktion und Verbrauch erläutert.
In Kapitel 2 werden die für den Druckfarben-Markt wichtigsten 16 Länder einzeln betrachtet: Dargestellt werden Verbrauch, Umsatz, Produktion sowie Import und Export. Die Nachfrage wird analysiert, und zwar detailliert für die Verfahren Offsetdruck, Gravurdruck (Tiefdruck), Flexodruck, Digitaldruck sowie sonstige Druckverfahren.
Kapitel 3: Hier werden die Verarbeitungsverfahren von Druckfarben sowie Einflüsse durch verschiedene Anwendungsgebiete fundiert untersucht. Die Daten zur Verbrauchsentwicklung werden betrachtet für die Regionen West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika.
Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Druckfarben-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 87 Herstellern geliefert, wie z.B. Altana, Dainichiseika, DIC, Flint Group, Fujifilm North America, Huber, Royal Dutch Van Son, Sakata, Inx, Sanchez, Sicpa, Siegwerk Druckfarben, T&K TOKA, Tokyo Printing Ink oder TOYO INK.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ceresana ist ein international führendes Marktforschungs- und Beratungsunternehmen für die Industrie mit Niederlassungen in Konstanz, Wien und Hongkong. Seit über 10 Jahren beliefert das Unternehmen mehrere 1.000 zufriedene Kunden in 55 Ländern mit aktuellem Marktwissen. Umfangreiches Marktverständnis schafft neue Perspektiven für strategische und operative Entscheidungen.
Ceresanas Klienten profitieren von umsetzungsorientierter Beratung, maßgeschneiderten Auftragsstudien und bereits mehr als 40 auftragsunabhängigen Marktstudien.
Die Analysten von Ceresana sind auf folgende Märkte spezialisiert: Chemikalien, Kunststoffe, Additive, Rohstoffe, Industriegüter, Konsumgüter, Verpackungen und Baustoffe.
Mehr über Ceresana unter www.ceresana.com
Ceresana
Technologiezentrum
Blarerstr. 56
78462 Konstanz
Deutschland
Tel.: +49 7531 94293 12
Fax: +49 7531 94293 27
info(at)ceresana.com
Ceresana
Technologiezentrum
Blarerstr. 56
78462 Konstanz
Deutschland
Tel.: +49 7531 94293 12
Fax: +49 7531 94293 27
Pressekontakt: Sandra Schulze, B.A., s.schulze(at)ceresana.com
Datum: 19.04.2013 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856728
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Schulze
Stadt:
Konstanz
Telefon: +49 7531 94293 0
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 775 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Druckfrisch: Ceresana veröffentlicht neue Studie zum globalen Markt für Druckfarben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ceresana (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Schneller zum Erfolg: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Katalysatoren ...
Dünger, Waschmittel und überhaupt Erdölprodukte: Katalysatoren werden fast immer gebraucht. Mehr als 80 Prozent aller Erzeugnisse der chemischen Industrie werden mit katalytischen Prozessen hergestellt. Entsprechend groß ist die wirtschaftliche B ...Ceresana bietet erstmals eine Studie zum gesamten europäischen Dämmstoff-Markt ...
Höhere Energiepreise, Abhängigkeit von Energie-Import und Klimawandel sind große Herausforderungen für die Europäische Union. Deshalb haben die Mitgliedsstaaten ein ambitioniertes Ziel: Bis zum Jahr 2020 sollen insgesamt 20% des jährlichen Prim ...Erste vollständige Untersuchung des europäischen Marktes für Beutel, Säcke u ...
Kunststoff-Tüten geraten zunehmend in die Schusslinie von Umweltschützern und Gesetzgebern; gleichzeitig werden immer mehr Plastikverpackungen verkauft. Das Marktforschungsinstitut Ceresana hat den europäischen Markt für Beutel, Säcke und Tüten ...Alle Meldungen von Ceresana
Bizerba erstmalig auf der Seafood Expo Global 2025: Intelligente Lösungen für die Fischverarbeitung
DevOps: Schnellere Releases, stabilere Software, mehr Effizienz für Unternehmen
Premiere auf der KUTENO 2025: Golden Compound präsentiert nachhaltige Materiallösungen
Die Zukunft von Infrastructure as Code (IaC): Automatisierung und Effizienzsteigerung in modernen IT-Infrastrukturen
Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck