Studie: High-Tech-Lacke sorgen für Milliardenersparnisse in der Schifffahrt
(ots) - Spezialchemikalienexperte Bodo Möller
Chemie zeigt massive Einsparpotentiale durch Spezialbeschichtungen
und Leichtbaukonstruktionen in der Schifffahrt
Ob Tanker, Container- oder Kreuzfahrtschiffe - es dauert nicht
lange bis die Rümpfe massiver Überseeschiffe von Muscheln, Algen und
anderen Belägen überzogen sind. Wie das international aktive
Spezialchemikalienunternehmen Bodo Möller Chemie (www.bm-chemie.de)
in der aktuellen Studie "Farben und Lacke - Trends 2013" zeigt,
können speziell entwickelte High-Tech-Lacke Abhilfe schaffen und die
Kosten von Reedereien massiv senken: So schätzen 85 Prozent der
befragten Experten, dass sich durch die Lacke in der weltweiten
Schifffahrt Milliardenbeträge einsparen lassen. Jürgen Rietschle,
Geschäftsführer der Bodo Möller Chemie Gruppe, erklärt: "Korrosionen
und Ablagerungen am Rumpf erhöhen den Verbrauch von Schiffen durch
den zusätzlichen Reibungswiderstand erheblich. Sogenannte
Antifoulinglacke und Antihaftbeschichtungen sorgen für eine glatte
Oberfläche und senken die Reibung auf ein Minimum."
Die Behandlung der Außenwände lohnt sich für Reedereien: Experten
schätzen die Spritkostenersparnis eines mittelgroßen
Containerschiffes, dessen Rumpf mit modernen High-Tech Lacken
beschichtet ist, pro Jahr auf bis zu 300.000 US-Dollar. Durch die
innovative Lacktechnik lassen sich zudem der CO2-Ausstoß von Schiffen
und die damit verbundene Belastung der Meere maßgeblich senken.
Neuartige Antifoulinglacke setzen zudem auf eine vollständig
biozidfreie Zusammensetzung, die zwar Meeresorganismen vom Bug
fernhält, diesen dabei aber nicht schadet. Oberflächenstrukturierte
Lacke, die den Schuppen von Haien nachempfunden sind, erschweren
zusätzlich nicht nur das Entstehen von Ablagerungen, sondern
verringern den Wasserwiderstand durch die Kanalisation des
Wasserstroms.
Natürliche Vorbilder wie Haie oder Pflanzen, etwa der Schwimmfarn,
liefern Technikern und Ingenieuren bei der Entwicklung moderner
Bauweisen und Beschichtungen konstant neue Ideen. Aber auch moderne
Klebeverbindungen und der damit im großen Stil mögliche Einsatz
neuartiger Werkstoffe wie Composites spielen in der Konstruktion
künftiger Großschiffe eine Schlüsselrolle, so Rietschle: "Elemente
wie Decks oder Kabinenaufbauten lassen sich durch Leichtbau mit
deutlichen geringerem Gewicht herstellen. So erhöht sich die
Stabilität des gesamten Schiffes während sich gleichzeitig neue
Freiheiten bei der Konstruktion ergeben."
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Bodo Möller Chemie GmbH,
Frau Valentina L'Abbate,
Tel. +49 (0) 69 838326 137,
E-Mail: v.labbate(at)bm-chemie.de,
Web: www.bm-chemie.de
Beauftragte Agentur:
euromarcom pr GmbH,
Tel. +49 (0) 611 973150,
E-Mail: team(at)euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.08.2013 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 921880
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Offenbach am Main
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 636 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Studie: High-Tech-Lacke sorgen für Milliardenersparnisse in der Schifffahrt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bodo Möller Chemie GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bodo Möller Chemie GmbH
Innovation in der chemischen Industrie durch Startups
Hochgiftiges Pestizid Elipris darf ab sofort nicht mehr verkauft werden - Deutsche Umwelthilfe gewinnt Eilverfahren
CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen ab sofort online
Umfrage von VAA und DECHEMA: Arbeitsplätze weiterhin durch schlechte Standortbedingungen gefährdet
CarboTech spendet 2.200 Euro für Krebskranke