Das machen wir mal selber! Lokale und regionale Strom– und Wärmeerzeugung
Weiterbildung im Haus der Technik am 07. - 08. Oktober 2013 im Haus der Technik München
(industrietreff) - Die dezentrale Energieversorgung durch virtuelle Kraftwerke sowie alternative Konzepte zur Strom- und Wärmeversorgung werden immer bedeutender. Begründet ist dies durch den grundlegenden Systemwechsel in der Energiewirtschaft. Hintergrund sind steigende Energiekosten, die Endlichkeit fossiler Energieträger, der fortschreitende Klimawandel, mögliche künftige Versorgungsengpässe sowie politische Vorgaben an Energieversorgung. Eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung ist durch Kommunen und regionale Energieversorger beeinflussbar und wird mehr und mehr zum entscheidenden Standort- und Wirtschaftsfaktor. Zu diesen spannenden Themen virtuelle Kraftwerke und Energieversorgung findet am 07. - 08. Oktober 2013 eine Weiterbildung im Haus der Technik München statt.
Die Teilnehmer erfahren den aktuellen Stand marktverfügbarer Techniken der Strom- und Wärmeerzeugung anhand technischer und wirtschaftlicher Daten, grundlegende Zusammenhänge sowie die technische Integration. Herr Schäfer, Geschäftsführer der ETA - Energieagentur, vermittelt in den beiden Tagen praxisnahes Know-how zur bedarfsgerechten Auslegung und optimalen Betriebsweise von virtuellen Kraftwerken und sonstigen Techniken der Energieversorgung. Der erste Tag des zweitägige Seminars widmet sich den Themenfeldern rund um die Stromerzeugung, der zweite Tag denen der Wärmeerzeugung. Die Buchung nur eines Thementages ist möglich. Geschäftsführungen, Leiter und leitende Mitarbeiter sowie Fachleute aus den Bereichen Stadtwerke und Energieversorger, Energiedienstleister und Contractoren, Genossenschaften, Finanzinstituten und Investoren, Energieagenturen, Kommunen und kommunale Einrichtungen sind eingeladen.
Themen in dieser Meldung:
haus-der-technik
berlin
weiterbildung
erneuerbare-energie
lokale-stromversorgung
waermeversorgung
muenchen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Haus der Technik unterhält enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Nähere Informationen zur Weiterbildung finden Interessierte beim
Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-125-3
Haus der Technik e.V.
Heike Cramer-Jekosch
Karl-Liebknecht-Str. 29
10178 Berlin
030/3949-3411
Datum: 13.08.2013 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925710
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer-Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/39493411
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 13.08.2013
Anmerkungen:
Beleg erbeten.
Diese HerstellerNews wurde bisher 667 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Das machen wir mal selber! Lokale und regionale Strom– und Wärmeerzeugung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Seminar vom Haus der Technik „Energiespeicher für Bordnetze, Hybridfahrzeuge ...
Grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien sowie Managementsysteme und Simulationsmodelle bilden die Grundlage für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen ...Tagung vom Haus der Technik „Automobil-Beleuchtung – umweltfreundliche Licht ...
Mit der Einführung der LED Lichtquellen für Hauptscheinwerfer und der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen wie dem automatischen, blendfreien Fernlicht eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Sicherheit bei Nachtfahrten zu erhöhen und den ...Vertiefende Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Getrieben und Strukturen ...
Die Interessenten, die an unserer Weiterbildungsveranstaltung teilnehmen, setzen sich speziell mit der Diagnose von Elektromotoren auseinander. Mit diesem vorgestellten Diagnoseverfahren können Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen diagnostiz ...Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.
Etikettenhersteller als Experte für technische Folien gefragt
Interne Large Language Models: Unternehmen setzen auf maßgeschneiderte KI-Lösungen
„Wir tun alles, um Konstrukteuren die Arbeit zu erleichtern.“
„Aus Standardprodukten Lösungen nach Maß entwickeln.“
TEC BAR: Revolutionäre Faserverbundtechnologie für nachhaltige Betonbewehrung