Küppersbusch Großküchentechnik: Neustart hat begonnen
Gelsenkirchen, 1. Oktober 2013 - Die Sanierung der Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG steht kurz vor dem Abschluss. Sämtliche Anpassungen im Rahmen der Neustrukturierung befinden sich in der Umsetzung. Zugleich übernimmt Marc-Oliver Schneider als neuer CEO die Führung des Unternehmens.

(industrietreff) - Die Atmosphäre während der Verhandlungen für den Sanierungsplan in den letzten Wochen war sehr konstruktiv. Gläubiger und Banken haben ihr Vertrauen in die Zukunftsstrategie des Unternehmens gezeigt und deutliche Zugeständnisse gemacht. Jetzt sind – nur rund vier Monate nach Anmeldung des Schutzschirmverfahrens – alle Weichen in Richtung Neuanfang gestellt. Damit kann das Sanierungsverfahren in Kürze abgeschlossen werden.
„Die Küppersbusch Großküchentechnik wird ihre führende Marktposition als Hersteller von professionellen Küchenblöcken und thermischen Koch- und Gargeräten weiter ausbauen“, unterstrich der neue CEO Marc-Oliver Schneider heute in Gelsenkirchen. „Wir bieten Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsgastronomie einzigartige Nutzenvorteile in Sachen Effizienz und Wirtschaftlichkeit.“
Der 49-Jährige Schneider ist Diplom-Ingenieur und hat in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA gelebt und gearbeitet. Zuletzt war er Vorstandsvorsitzender der Frima AG, ein Tochterunternehmen der Rational AG. Davor war er für die BSH Bosch Siemens Hausgeräte in verschiedenen, internationalen Führungspositionen tätig, u.a. auch als Geschäftsführer der Gaggenau Hausgeräte.
Um die bestehenden Wettbewerbsvorteile auszubauen, wird Küppersbusch Großküchentechnik in den kommenden Jahren konsequent und zielorientiert in Innovationen investieren. Der Gesellschafter Teka BV wird dafür langfristig einen Betrag in Millionenhöhe bereitstellen.
Außerdem steht der Ausbau des internationalen Geschäfts im Fokus der Zukunftsstrategie. Auch die Produktions- und Einkaufsprozesse werden optimiert, um Kundenaufträge künftig noch besser, effizienter und schneller erfüllen zu können.
Das Unternehmen setzt dabei vor allem auf seine Mitarbeiter. „Ich habe bei Küppersbusch Großküchentechnik ein hochmotiviertes Team kennen gelernt, auf das jedes Unternehmen stolz sein würde“, so Schneider. „Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um die künftigen Ziele des Unternehmens zu erreichen.“
Themen in dieser Meldung:
grosskuechentechnik
kuechentechnik
hotellerie
gastronomie
gemeinschaftsverpflegung
grosskuechen
herdanlagen
restaurantkueche
manufaktur
catering
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Qualität „Made in Germany“
Seit 1875 steht der Name Küppersbusch synonym für Tradition, Qualität und Innovation. Das Unternehmen entwickelt und produziert am Standort Gelsenkirchen zukunftsweisende Großküchentechnik, die weltweit in der Gemeinschaftsverpflegung, in Hotels und Gastronomiebetrieben zum Einsatz kommt. Neben der Entwicklung energieeffizienter Technologien wie der Gasgebläserbrenner-Technologie hat sich Küppersbusch auf die Manufaktur individueller Herdanlagen – den Palmarium Gourmetherden – spezialisiert.
KATHRIN FOREMNY
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
KÜPPERSBUSCH GROSSKÜCHENTECHNIK GMBH & CO. KG
KÜPPERSBUSCHSTRASSE 2
D-45883 GELSENKIRCHEN
TEL. +49 (0)209 401 513
FAX +49 (0)209 401 621
KATHRIN.FOREMNY(at)KUEPPERSBUSCH.DE
WWW.KUEPPERSBUSCH.COM
Datum: 02.10.2013 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 955389
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 692 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Küppersbusch Großküchentechnik: Neustart hat begonnen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Küppersbusch Großküchentechnik GmbH & Co. KG
4. FiT2clean Award– Innovationen und Weiterentwicklungen für die Bauteilreinigung einreichen
Verfahrenstechnik: HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer und Anwender
Hennecke auf der interzum 2025
Messer schließt Pre-FEED-Studie für CO2-Terminal von Ambrian Energy im Hafen Bremen positiv ab
Biokomposit GC green M2571 7G3 A: Nachhaltigkeit trifft Effizienz in der Kunststoffverarbeitung