Stuttgarter Zeitung: Problematische Privilegien / Kommentar zu Urteil/VW-Gesetz
(ots) - Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben
die Klage gegen Deutschland zwar klar abgewiesen, aber es bleiben
Fragen offen. In dem Verfahren wurde nämlich nur geprüft, ob
Deutschland ein Urteil des Gerichts aus dem Jahr 2007 mit der Reform
des VW-Gesetzes vollständig umgesetzt hat. Nicht untersucht wurde
jedoch, ob schon die Sperrminorität Niedersachsens, die weiterhin im
VW-Gesetz steht, allein rechtswidrig ist und gegen den freien
Kapitalverkehr verstößt.
Die Vorrechte Niedersachsens wurden 1960 mit Hilfe eines eigenen
Gesetzes festgeschrieben. Das Aktienrecht wurde damit ausgehebelt.
Diese ordnungspolitisch problematische Aktion ist nur aus dem damals
schwierigen Ringen um einen Kompromiss bei der Privatisierung des
einstigen Staatsunternehmens zu erklären. Heute gibt es jedoch keine
überzeugende Begründung dafür, warum das normale Aktienrecht nicht
auch für den Wolfsburger Autokonzern gelten und der Staat gegenüber
privaten Investoren mit Hilfe eines eigenen Gesetzes privilegiert
werden sollte.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.10.2013 - 20:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 966988
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 563 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Problematische Privilegien / Kommentar zu Urteil/VW-Gesetz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stuttgarter Zeitung
4. FiT2clean Award– Innovationen und Weiterentwicklungen für die Bauteilreinigung einreichen
Verfahrenstechnik: HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer und Anwender
Hennecke auf der interzum 2025
Messer schließt Pre-FEED-Studie für CO2-Terminal von Ambrian Energy im Hafen Bremen positiv ab
Biokomposit GC green M2571 7G3 A: Nachhaltigkeit trifft Effizienz in der Kunststoffverarbeitung