Slim Fit für die Produktentwicklung
Weiterbildung bei HDT - Berlin am 12.-13. März 2014:
Strategische Vorentwicklung - Ihr Weg zur Optimierung und Verschlankung der Produktentwicklung
(industrietreff) - Unternehmerischer Erfolg hängt ganz wesentlich von der Innovationsstärke und der Ausrichtung der Produktentwicklung an den Zielen Schnelligkeit, Qualität und Entwicklungshöhe sowie Kosten ab. Die Entwicklung findet deshalb zumeist interdisziplinär und parallelisiert (Simultaneous Engineering) und unter Einsatz neuer Technologien statt. Einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung und Verschlankung der Produktentwicklung leistet eine strategische Vorentwicklung. Vorentwicklung ist der Prozess ist der Prozess zur Erzeugung eines Produktes, jedoch nicht bis zum Serieneinsatz, sondern bis zur erfolgreichen Fertigstellung eines funktionsfähigen Musters oder Prototypen, vielfach ergänzt um eine Spezifikation zur Entwicklung des Serienproduktes. Damit grenzt sich die Vorentwicklung von den äußerst zeitsensiblen Serienentwicklungsprojekten ab und ermöglicht wesentlich deren weitere Verkürzung bei gleichzeitiger Reduzierung des Entwicklungsrisikos. Die Notwendigkeit der Vorentwicklung ist deshalb keine Frage der Branche oder Größe eines Unternehmens, sondern hängt nur von der Dynamik des unternehmerischen Umfeldes ab. Das Seminar geht auf die notwendigen Voraussetzungen, die Strukturierung und die Elemente der strategischen Vorentwicklung ein. Es thematisiert die Unterschiede zu Serienentwicklungsprojekten und orientiert sich an Best Practices.
Der Termin für das Weiterbildungs-Seminar „Strategische Vorentwicklung - Ihr Weg zur Optimierung und Verschlankung der Produktentwicklung“ ist der 12.-13. März 2014 in Berlin im Haus der Technik e.V. am Alexanderplatz.
Die Teilnehmer der Weiterbildung erhalten einen kompakten Einblick in das Thema Vorentwicklung und sie erfahren, wie Best in Class-Vorentwicklungen arbeiten.
Das Intensivseminar geht auf die notwendigen Voraussetzungen, die Strukturierung und die Elemente der strategischen Vorentwicklung ein. Es thematisiert die Unterschiede zu Serienentwicklungsprojekten und orientiert sich an Best Practices.
Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter :
http://www.hdt-essen.de/W-H110-03-128-4
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Heike Cramer - Jekosch
Dipl.-Ing.-Päd.
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
Datum: 06.01.2014 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1001614
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike Cramer - Jekosch
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 39493411
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 06.01.2014
Diese HerstellerNews wurde bisher 868 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Slim Fit für die Produktentwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Durch eine systematische Werkstoffauswahl zuverlässige Produkte entwickeln ...
Die Werkstoffauswahl stellt einen wichtigen Entscheidungsprozess während der Konstruktionsphase bzw. der Produktentwicklung dar und entscheidet im Wesentlichen über den Erfolg eines Produktes. Heutzutage bedeutet die gezielte Werkstoffauswahl jedoc ...Weibull - Zuverlässigkeitsanalysen im Maschinen- und Fahrzeugbau ...
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen ...In der Schadensanalyse kosteneffizient und zuverlässig arbeiten ...
Ziel dieser Veranstaltung am 17. September 2014 ist es eine in sich schlüssige Darstellung einer wissenschaftlich systematischen Schadens- und Schwachstellenanalyse zu geben. Dies bedeutet, die Vorgehensweise bei der Schadensanalyse darzustellen, di ...Alle Meldungen von Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin
4. FiT2clean Award– Innovationen und Weiterentwicklungen für die Bauteilreinigung einreichen
Verfahrenstechnik: HDT liefert Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer und Anwender
Hennecke auf der interzum 2025
Messer schließt Pre-FEED-Studie für CO2-Terminal von Ambrian Energy im Hafen Bremen positiv ab
Biokomposit GC green M2571 7G3 A: Nachhaltigkeit trifft Effizienz in der Kunststoffverarbeitung