Gebäudeautomation – Energieeffizienz und deutlich mehr Komfort
ID: 1389821
(industrietreff) - Gebäudeautomation betrifft viele Bereiche der Technologie. Unter diesem Oberbegriff werden alle technischen Einrichtungen eines Gebäudes zusammengefasst. Dazu gehören die Regelungstechnik, die Überwachungstechnik, die Steuerungstechnik und natürlich auch die Optimierungstechnik. Insgesamt handelt es sich um einen sehr wichtigen Teil des gesamten Facility Managements, der genau geplant und mit der besten Hard- sowie Software ausgestattet sein muss.
Welche Ziele hat die Gebäudeautomation?
Im Prinzip geht es darum, die Funktionsabläufe im gesamten Gebäude zu automatisieren und perfekt aufeinander abzustimmen. Das bedeutet, dass bestimmte Parameter und Einstellwerte sich selbstständig der jeweiligen Situation anpassen. Die gesamte Bedienung soll durch die Automation zusätzlich extrem vereinfacht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, werden alle Geräte, Sensoren, Aktoren, Bedienelemente und Verbraucher miteinander vernetzt, um die bestmögliche Effizienz zu erzielen. Verschiedene Abläufe lassen sich in vordefinierten Szenarien zusammenfassen, abspeichern und bei Bedarf wieder aufrufen. Das wichtigste Merkmal der Gebäudeautomation: Dezentrale Anordnung der Automatisierungsstationen.
Automatisierung ja – Aber nur im zeitgemäßen Gewand
Um die bestmögliche Leistung zu erbringen, muss die gesamte Automatisierungstechnik im Gebäude auf dem neuesten Stand sein. Daten müssen sehr schnell erfasst, ausgewertet und in entsprechende Handlungen der Aktoren umgewandelt werden. Hierfür sind hochwertige IT Systeme notwendig, die sowohl robust sind, als auch technisch den neuesten Stand darstellen. Funktionieren die IT System nicht, kann die gesamte Gebäudeautomation zusammenbrechen.
Um die nötige Transparenz aus den erfassten Daten rückschließen zu können, bietet Hematec beispielsweise hochwertigste IT Panels an, mit denen sich sichere und fortschrittliche Netzwerke in großen Gebäuden aufbauen lassen. Mit den mobilen Panels bleiben Mechaniker und Elektroniker flexibel und setzen die Rechenleistung genau dort ein, wo Sie benötigt wird. Das entspricht voll und ganz dem dezentralen Gedanken, der hinter einer hochwertigen Gebäudeautomation steckt. Arbeiten alle Systeme einwandfrei, lassen sich im zweiten Schritt kontinuierlich Optimierungsmaßnahmen einleiten, die eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglichen und die Abläufe weiter verfeinern.
Bereitgestellt von Benutzer:
Datum: 16.08.2016 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1389821
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Automatisierungstechnik
Diese HerstellerNews wurde bisher 2019 mal aufgerufen.
Aluminium Alleskönner? Was es über das Metall zu wissen gibt ...
Aluminium - Vielseitiger Werkstoff mit Zukunftspotenzial? Aluminium ist längst nicht mehr aus Industrie und Alltag wegzudenken. Ob Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Verpackungsindustrie oder moderne Elektronik: Kaum ein Werkstoff bietet eine vergle ...Datenanalyse: wie wichtig sie für das Unternehmen ist ...
Informationen spielen in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Meist ist die Menge an verschiedensten Daten riesig. Unverzichtbar sind zur Verarbeitung effektive Analysemethoden. Wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, wird hier erläuter ...Verpackungen in der Industrie: Schutz, Design und Funktionalität ...
Es gibt wohl kaum ein Produkt, das nicht irgendwann einmal mit einer Verpackung in Berührung kommt. Schließlich muss es während des Wartens auf seinen Abtransport, während des Transports vom Hersteller zum Abnehmer und während der Lagerung bei L ...BBG: Betriebsstart einer wissenschaftlichen Versuchsanlage für KI-basierte Automatisierung in der Produktion
Hannover Messe 2025: in-tech präsentiert Lösungen zur ganzheitlichen Entwicklung von softwaredefinierten Produkten
Alarmierung aus der Cloud
Gaseproduktion vor Ort für unterbrechungsfreie Halbleiterfertigung
Neue Version SCADA/HMI-Visualisierung