Gebraucht Gabelstapler kaufen: Diese 5 Gründe sprechen dafür
ID: 2012687
Nur der Neukauf von Gabelstapler zahlt sich wirklich für Unternehmen aus – eine Fehleinschätzung, denn es gibt gute Gründe für den Gebrauchtkauf. Die schnelle Verfügbarkeit gehört dazu, denn das bedeutet auch schnell effizienteres Arbeiten und Einsparen von kostspieliger Manpower.
(industrietreff) -
1. Geringere Anschaffungskosten und Steuersenkung kombiniert
Gabelstapler gebraucht kaufen – das macht sich sofort in den Unternehmensausgaben bemerkbar. Der Anschaffungspreis ist deutlich günstiger als bei Neugeräten, was vor allem für junge oder kleine Unternehmen besonders interessant sein dürfte.Wer sich für den Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers entscheidet, kann sogar Steuervergünstigungen nutzen. Entgegen vieler Annahmen sind auch gebrauchte Wirtschaftsgüter abschreibbar. Gemäß Afa-Tabelle für maximal acht Jahre. Damit profitieren Gebrauchtwagen-Stapler-Käufer gleich doppelt: von dem niedrigen Kaufpreis und den Steuervorzügen.
2. Mehr Effizienz und Ersparnis durch neue günstige Technik
Neben den Diesel- und Gas-Gabelstaplern, werden auch die Elektrostapler immer beliebter. Doch ihre Neuanschaffung kostet deutlich mehr, auch mit der staatlichen Förderung. Abhängig vom Hersteller kann ein Elektrostapler mit einer Tragkraft bis zu 2,0 t zwischen 20.000 Euro und 25.000 Euro kosten. Der Neupreis von Dieselmodellen liegt zwischen ca. 15.000 Euro und 20.000 Euro. Gas-Stapler haben einen Anschaffungspreis von ca. 16.000 Euro bis 22.000 Euro.Wer einen Elektrostapler gebraucht erwirbt, kann Prozente im zweistelligen Bereich sparen. Für vergleichsweise kleines Budget gibt es innovative Technik mit Nachhaltigkeitseffekt. Keine Dieselabgase mehr. Stattdessen lässt sich der Strom für den E-Stapler sogar selbst erzeugen, wenn beispielsweise Solarmodule auf dem Unternehmensdach installiert werden.
Auch Batterien bei gebrauchten Staplern können noch gut sein
Gebrauchte E-Stapler haben hohe Reparaturkosten, vor allem durch den Batterieverschleiß. Auch dieses Vorurteil hält sich hartnäckig, doch es stimmt nicht. Eine konventionelle Staplerbatterie mit Blei-Säure-Akkus kann ca. 6.000 Arbeitsstunden leisten. Im Betrieb sind das fünf bis sechs Jahre intensiver Einsatz und ca. 300 bis 500 Ladezyklen.Wer einen E-Gabelstapler kauft, sollte sich die geleisteten Arbeitsstunden genauer anschauen und prüfen, ob die Batterie vielleicht zwischenzeitlich ausgetauscht wurde. Um beim gebrauchten Modell selbst für mehr Langlebigkeit zu sorgen, sollte der Batterieladezustand nie unter 20 Prozent fallen, da sich sonst Hydraulik und Zugkraft verringern und die übrigen Staplerteile schneller verschleißen.
Auch der Ladevorgang kann für eine höhere Lebensdauer bei den E-Gabelstaplern sorgen. Statt die Batterie in der Mittagspause aufzuladen, sollte das Flurförderfahrzeug eine echte Pause erhalten und die „Kraftbetankung“ erst später ohne Unterbrechung erfolgen.
3. Nachhaltigkeit beim Kauf gebrauchter Stapler wird immer wichtiger
In Zeiten des Klimawandels ruft die Bundesregierung auch Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit auf. Neben der Nutzung alternativer Energiequellen rücken auch gebrauchte Anlagegüter immer mehr in den Fokus. Ihr Kauf spart Ressourcen und bedeutet mehr Nachhaltigkeit, denn bei der Aufbereitung gebrauchter Stapler beispielsweise werden deutlich weniger Regie und Material als bei einer Ölproduktion verwendet. Der Umstieg von Gas- oder Dieselstaplern auf Elektromodelle bringt laut Untersuchungen mit effizienten Ladegeräten eine Einsparung von ca. 16 Prozent.4. Gebrauchte Stapler amortisieren sich schon bei geringer Auslastung
Durch den höheren Anschaffungspreis beim Neukauf brauchen Unternehmen deutlich länger, bis sich der Stapler tatsächlich amortisiert. Bei gebrauchten Modellen geht das deutlich schneller und ist auch bei geringerer Auslastung möglich. Betriebswirtschaftlich macht der Neukauf erst dann Sinn, wenn der Gabelstapler mehr als 800 Betriebsstunden jährlich genutzt wird.5. Schnellere Verfügbarkeit bei gebrauchten Staplern
Einige Staplermodelle sind besonders gefragt, vor allem die E-Geräte. Durch die Fördermöglichkeiten der Bundesregierung entscheiden sich viele Unternehmen für den Neukauf. Doch die hohe Nachfrage kann nicht immer zeitnah gestellt werden, sodass längere Wartezeiten auf Gabelstapler vorkommen können.Gebrauchte Modelle sind meist kurzfristig verfügbar, sodass sich auch bei einem plötzlichen Geräteausfall rascher Ersatz beschaffen lässt. Soll die Wartezeit auf die neuen Stapler überbrückt werden, sind gebrauchte Modelle eine ebenfalls gute Lösung. Ist das neue Flurförderfahrzeug endlich da, kann der gebrauchte Stapler wieder veräußert werden oder als Back-up für erneute Krisenzeiten dienen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.10.2022 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012687
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Montage- & Handhabung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gebraucht Gabelstapler kaufen: Diese 5 Gründe sprechen dafür
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Aluminium Alleskönner? Was es über das Metall zu wissen gibt ...
Aluminium - Vielseitiger Werkstoff mit Zukunftspotenzial? Aluminium ist längst nicht mehr aus Industrie und Alltag wegzudenken. Ob Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Verpackungsindustrie oder moderne Elektronik: Kaum ein Werkstoff bietet eine vergle ...Datenanalyse: wie wichtig sie für das Unternehmen ist ...
Informationen spielen in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Meist ist die Menge an verschiedensten Daten riesig. Unverzichtbar sind zur Verarbeitung effektive Analysemethoden. Wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, wird hier erläuter ...Verpackungen in der Industrie: Schutz, Design und Funktionalität ...
Es gibt wohl kaum ein Produkt, das nicht irgendwann einmal mit einer Verpackung in Berührung kommt. Schließlich muss es während des Wartens auf seinen Abtransport, während des Transports vom Hersteller zum Abnehmer und während der Lagerung bei L ...Alle Meldungen von
Zertifizierungen und ihre Bedeutung: Wie Sie Ihren Wert als Schweißer steigern können
Effiziente Lastenheber: Die Rolle von Gabelstaplern in der modernen Logistik
ROEMHELD auf der Motek: viele Neuheiten für die Montage- und Handhabungstechnik
Neue mobile Einziehvorrichtung für Lagermontage kommt zum Werkstück
Kostenfreie Webinare: Roboter-basierte Automatisierung – Kabel & Leitungen fest im Griff