Modernisierter Deich schützt Ingersleben vor Hochwasser
Modernisierter Deich schützt Ingersleben vor Hochwasser
(pressrelations) - Thüringen will Landesprogramm Hochwasserschutz aufstellen
Im Ortsteil Ingersleben der Gemeinde Nesse-Apfelstädt (Landkreis Gotha) ist heute eines der größten Bauprojekte des Jahres zum Hochwasserschutz in Thüringen abgeschlossen worden. Der Freistaat investierte rund 850.000 Euro in die Verbesserung des Deiches entlang der Apfelstädt, der 1.000 Einwohner nun vor einem 100jährlichen Hochwasser schützt. "Hier haben unsere Fachleute eine clevere Lösung gefunden, die das Land-schaftsbild erhält und gleichzeitig Kosten spart", sagte Thüringens Umweltstaatsekretär Roland Richwien in Ingersleben.
Bei einer Routinekontrolle hatte die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) dringenden Sanierungsbedarf am 30-jährigen Alt-Deich festgestellt. Dieser war weder standsicher noch bot er ausreichenden Schutz vor Hochwasser. In den vergangenen beiden Jahren wurde eine Innendichtung in den Deich eingebaut und die Deichkrone erhöht, um auch einem Jahrhunderthochwasser standhalten zu können. Der für die Bevölkerung wichtige Baumbestand auf dem Deich konnte erhalten werden.
"Hochwasserschutz muss also nicht automatisch Neubau von Deichen bedeuten", betonte der Staatssekretär. Am Vormittag hatte Richwien in Erfurt vor Vertretern von Kommu-nen und Landkreisen angekündigt, bis Ende 2015 in Abstimmung mit Gemeinden, Behörden und Öffentlichkeit ein Landesprogramm Hochwasserschutz aufstellen zu wollen.
Hintergrund
Der Freistaat Thüringen ist verantwortlich für knapp 430 Kilometer an Deichen, drei Hochwasserabsperrbauwerke, 14 Flutmulden, 66 Sielanlagen und 17 Schöpfwerke. Nur wenige entsprechen den gültigen technischen Standards. Im vergangenen Jahr investierte der Freistaat insgesamt 15,8 Millionen Euro in den Hochwasserschutz.
Pressekontakt:
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle(at)tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733491
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de � ihr Partner f�r die Ver�ffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 670 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Modernisierter Deich schützt Ingersleben vor Hochwasser
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Aluminium Alleskönner? Was es über das Metall zu wissen gibt ...
Aluminium - Vielseitiger Werkstoff mit Zukunftspotenzial? Aluminium ist längst nicht mehr aus Industrie und Alltag wegzudenken. Ob Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Verpackungsindustrie oder moderne Elektronik: Kaum ein Werkstoff bietet eine vergle ...Datenanalyse: wie wichtig sie für das Unternehmen ist ...
Informationen spielen in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Meist ist die Menge an verschiedensten Daten riesig. Unverzichtbar sind zur Verarbeitung effektive Analysemethoden. Wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, wird hier erläuter ...Verpackungen in der Industrie: Schutz, Design und Funktionalität ...
Es gibt wohl kaum ein Produkt, das nicht irgendwann einmal mit einer Verpackung in Berührung kommt. Schließlich muss es während des Wartens auf seinen Abtransport, während des Transports vom Hersteller zum Abnehmer und während der Lagerung bei L ...Alle Meldungen von
Hohe Förderung für Photovoltaikanlagen
Regenwasser speichern
Conduct präsentiert RoofSupport: das Kabelmanagementsystem für PV-Anlagen
Integral Metals leitet die Phase-1-Exploration auf dem Projekt KAP in Zusammenarbeit mit GeoCraft Geological Services ein
Wespenalarm in Berlin: Umweltgerechte Lösungen